• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

GDI Bayern: „Karten statt Worte“ – Veranstaltung zum Thema Geodaten in Kommunen

27. Mai 2013 by Klaus Kohnen

Der Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) bietet weitreichende Möglichkeiten zur Unterstützung kommunaler Planungen. Beispiele sind die Ausweisung von Gewerbestandorten, die Erstellung von Energienutzungsplänen oder die Festlegung von Schulbuslinien. Um diese Möglichkeiten aufzuzeigen, hat der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer, gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden am 08.05.2013 Landräte und Bürgermeister nach Augsburg eingeladen.

Pschierer wies auf die Bedeutung von Geodaten bei räumlichen Planungen hin. Über die Generalvereinbarung mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung (BVV) stünden auf einfache Weise wertvolle Grundlagen für die kommunale Arbeit zur Verfügung.

Prof. Matthäus Schilcher, Vorstandsvorsitzender des Runder Tisch GIS e.V. ging anschließend auf den Stand der Nutzung von GIS an den Kommunen ein. Der Wert der BVV-Daten lasse sich schrittweise durch Hinzufügen weiterer Fachdaten aus der Geodateninfrastruktur Bayern (GDI-BY) steigern. Über die Verknüpfung mit digitalen kommunalen Daten in einem GIS könne das größte Potential für die kommunale Verwaltung erschlossen werden. Als Beispiel nannte er das Thema Energienutzungspläne. Die bisherigen Erfahrungen zeigten, dass die Nutzung der Geodaten am besten durch interkommunale Zusammenarbeit oder eine Kooperation mit dem Landkreis funktioniere. Der Betrieb könne entweder durch die Kommunen selbst oder externe Dienstleister durchgeführt werden.

Einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung bildete die anschließende Podiumsdiskussion. Neben Staatssekretär Pschierer, Prof. Schilcher und der Leiterin der GDI-BY Angelika Jais aus dem Finanzministerium nahm auch der Oberbürgermeister der Stadt Neu-Ulm, Gerold Noerenberg teil. Unter der routinierten und kurzweiligen Moderation des bekannten Journalisten Dietmar Gaiser entstand eine anregende Diskussion, in der auch die anwesenden Gäste Zeit für Fragen und Beiträge hatten. Themen wie Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit der GIS oder transparentes Verwaltungshandeln wurden diskutiert. OB Noerenberg machte hierbei insbesondere den Nutzen der Anwendung von Geodaten deutlich.

Zum Ausklang der Veranstaltung bestand für die Teilnehmer noch die Möglichkeit für vertiefende Gespräche und praktische Demonstrationen. Experten des Landkreises und der Stadt Neu-Ulm, der IHK, der BVV und der GDI-BY gaben einen Einblick in ihre Systeme.

Eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema wird am 10.06.2013 im Schloss Seehof in Memmelsdorf bei Bamberg stattfinden.

GDI Bayern, Aktuelles v. 27.05.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Energienutzungsplan

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2013
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK