• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Personalzuteilung für die Bayerische Polizei

27. Mai 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Nürnberg die Personalzuteilung für alle Präsidien der Bayerischen Polizei zum August 2013 bekannt gegeben:

„Unsere Polizeidienststellen erhalten 611 neue hervorragend ausgebildete Polizistinnen und Polizisten.“

Insgesamt werden 2013 1.050 fertig ausgebildete Polizeibeamte die Bayerische Polizei verstärken und für mehr Sicherheit sorgen. Demgegenüber rechnet Herrmann mit rund 740 Ruhestandsversetzungen.

„Dadurch haben wir dieses Jahr mit über 300 Beamten wieder ein deutliches Plus an Beamten. Das ist eine wertvolle Unterstützung für den Polizeidienst vor Ort.“

Wie Herrmann weiter erläuterte, wurden seit 2009 über 6.500 neue Polizisten eingestellt. Jährlich gab es also weit über 1.000 Einstellungen (2009: 1.146, 2010: 1.463, 2011: 1.310, 2012: 1.391, 2013: 1.200). Das seien fast doppelt so viele, wie in den Ruhestand gingen.

„Damit haben wir bei der Bayerischen Polizei den höchsten Personalstand aller Zeiten erreicht“, sagte der Innenminister.

Auch 2014 seien wieder über 1.200 Neueinstellungen geplant.

„Mit diesen hohen Einstellungszahlen sichern wir auch für die nächste Legislaturperiode die Leistungsfähigkeit der Bayerischen Polizei“, so Herrmann.

„Mit 340 zusätzlichen Ausbildungsstellen im letzten Jahr, weiteren 340 Ausbildungsstellen in diesem und nochmals 500 im nächsten Jahr haben wir bereits auf die steigenden Ruhestandsabgänge in den Jahren 2016 bis 2018 reagiert.“

Die 611 neuen Polizistinnen und Polizisten werden zum 1. August 2013 wie folgt den Polizeipräsidien zugeteilt:

  • Oberbayern Nord: 35
  • Oberbayern Süd: 49
  • Niederbayern: 51
  • Oberpfalz: 40
  • Oberfranken: 56
  • Mittelfranken: 66
  • Unterfranken: 72
  • Schwaben Nord: 37
  • Schwaben Süd West: 43
  • München: 119 (inklusive 41 Beamte aus dem Sonderprogramm zum 1. Juli)
  • Sonderverbände: 43 (u. a. BLKA, Bereitschaftspolizei)

Die Polizeipräsidien werden die zugeteilten Beamten selbständig weiterverteilen. Sie orientieren sich dabei an Aufgaben und Belastungen ihrer Dienststellen.

Abschließend unterstrich Herrmann die besondere Bedeutung der Nachwuchsgewinnung für die Bayerische Polizei. Die weiterhin hohen Bewerberzahlen zeigen die hohe Attraktivität der Bayerischen Polizei als Arbeitgeber. Als herausfordernd, abwechslungsreich und spannend beschrieb der Innenminister den Polizeiberuf und appellierte an alle jungen Menschen:

„Bewerben Sie sich jetzt für die Bayerische Polizei! Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben, Einsatzbereitschaft und Einfühlungsvermögen mitbringen, verantwortungsbewusst und fit sind, dann sind Sie genau richtig in unserem Polizeiteam.“

StMI, PM v. 27.05.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ausstattung, Personelle Ausstattung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2013
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in