• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Tirschenreuth großer Gewinner der Gartenschau

29. Mai 2013 by Klaus Kohnen

Ein Naturerlebnis der besonderen Art, eine Sinneserfahrung mitten in einem Blumen- und Pflanzenmeer und auch eine Zeitreise zurück in das „Venedig der Oberpfalz“ – das bietet die Gartenschau „Natur in Tirschenreuth 2013“. Dies erklärte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber, der heute die vierte Gartenschau in der Oberpfalz offiziell eröffnete.

 „Unsere Gärten sind Oasen der Erholung und der Entspannung, aber eben auch der Artenvielfalt. ,Natur in Tirschenreuth‘ bietet eine Vielzahl von Anregungen, wie ein kleines Stück der Gartenschau auch zu Hause Widerhall finden kann.“

Bis zum 25. August werden 250.000 Besucher auf dem 20 Hektar großen Gelände erwartet.

„Auch nach dieser Zeit werden Tirschenreuth und seine Bewohner der große Gewinner der Gartenschau sein. Die neue Teich- und Parklandschaft mit seinen Spiel- und Freizeitplätzen bringt ein großes Plus mehr Lebensqualität“, unterstreicht Huber.

Mit den drei Themenbereichen „Meine Erholung“, „Meine Inspiration“ und „Mein Abenteuer“ lädt das Konzept der Gartenschau alle Besucher ein, ein Teil der „Natur in Tirschenreuth 2013“ zu werden. Mit der neuen Parkanlage setzt Tirschenreuth die Idee um, die nahezu 300 Jahre alte, barocke Fischhofbrücke wieder in eine Wasserfläche einzubinden und die ehemalige Insellage des Fischhofs innerhalb des historischen Stadtteiches wiederherzustellen. Das neue Gewässer mit einer Fläche von sechs Hektar erhält einen Uferrundweg, auf dem sich die Gäste die Themengärten, Blumen- und Staudeninseln oder den Stadtgärten bewundern können. Auch das Bayerische Umweltministerium ist mit einem Pavillon vertreten, der über die heimische Artenvielfalt informiert.

Seit 1980 haben einschließlich der Bundesgartenschau 2005 und der Internationalen Gartenschau 1983 jeweils in München fast 35 Millionen Besucher die 28 Gartenschauen in Bayern besucht, allein auf den Landesgartenschauen wurden über 20 Millionen Besucher gezählt. Huber betonte: „Gartenschauen steigern die Lebensqualität der Menschen, aber auch den ökologischen Wert vor Ort und sind kontinuierlicher Bestandteil der Bayerischer Umweltpolitik. Allein der Freistaat hat für Landes-, Bundes- und internationale Gartenschauen in Bayern rund 73 Millionen Euro investiert. Es entstanden 637 Hektar neue grüne Oasen mitten in den Städten, allein bei den Landesgartenschauen 387 Hektar – das entspricht 50 mal der Fläche des Großen Arbersees.“

Weitere Informationen unter gibt es im Internet: hier.

StMUG, PM v. 29.05.2013

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
3 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2013
M D M D F S S
« Apr   Jun »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK