• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Schwarze Schafe bei den Online-Versandhändlern durch Testkäufe aufdecken – Jugendschutz im Internet

3. Juni 2013 by Klaus Kohnen

„Für Kinder und Jugendliche gehört das Surfen im Internet heute so selbstverständlich zum Alltag wie Schuhe anziehen. Dabei sind sich viele nicht bewusst, welche Gefahren im Internet auf junge Menschen lauern. In der Öffentlichkeit werden zwar zunehmend Fälle von Mobbing oder sexueller Belästigung in sozialen Netzwerken bekannt, aber auch der Versandhandel via Internet kann für Kinder und Jugendliche gefährlich werden. Denn leider gibt es auch unter den Internet-Versandhändlern einige schwarze Schafe, die für Kinder ungeeignete Filme oder Computerspiele ohne Alterskontrolle versenden. Das darf nicht sein! Auch im Netz tragen die Händler Verantwortung, die Jugendschutzbestimmungen einzuhalten. Die Erfahrung lehrt uns, dass regelmäßige Kontrollen der Betriebe und die Ahndung von Verstößen notwendig sind. Deshalb freut es mich, dass jugendschutz.net sich bereit erklärt hat, diesen Sommer verstärkt Versandhandelsangebote unter die Lupe zu nehmen. Ich appelliere aber auch an alle Kommunen, regelmäßig selbst Testkäufe im Internet durchzuführen, so dass Verstöße gegen die Abgabebeschränkungen des Jugendschutzgesetzes nicht länger unentdeckt bleiben!“, so Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer heute in München anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Jahresberichts von jugendschutz.net zu Risiken für Minderjährige im Internet, abrufbar unter www.jugendschutz.net/pdf/bericht2012.pdf (PDF, 5.8 MB).

Haderthauer weiter: „Klar ist aber auch: Alle Kontrollen helfen nichts ohne Eltern, die ihre Kinder im Umgang mit den Internet an die Hand nehmen und über die Schulter schauen. Genauso selbstverständlich wie man kleine Kinder beim Toben auf dem Spielplatz beaufsichtigt, müssen ältere Kinder beim ‚Spiel‘ im Netz beaufsichtigt werden. Eltern müssen ihren Kindern hier klare Grenzen setzen und sie dabei unterstützen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.“

jugendschutz.net wurde 1997 von den Jugendministerien aller Bundesländer gegründet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von jugendschutz.net drängen auf die Einhaltung des Jugendschutzes im Internet und sorgen dafür, dass Anbieter problematische Inhalte rasch ändern, löschen oder für Kinder und Jugendliche sperren.

User können mithelfen, den Jugendschutz im Internet zu verbessern, indem sie problematische Angebote oder fehlende Alterskontrollen bei jugendschutz.net melden: www.jugendschutz.net/hotline.

StMAS, PM v. 03.06.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2013
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in