• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Meinungsaustausch bayerischer und tschechischer Abgeordneter zur Europapolitik

5. Juni 2013 by Klaus Kohnen

Nach dem historischen Besuch des tschechischen Ministerpräsidenten Petr Nečas Anfang des Jahres im Bayerischen Landtag hat am 4. Juni 2013 erneut eine Delegation aus Prag den Meinungsaustausch im Maximilianeum gesucht: Im Mittelpunkt der Zusammenkunft tschechischer und bayerischer Abgeordneter standen Themen der Europapolitik, wie die aktuellen Herausforderungen der Wirtschafts- und Währungsunion sowie der Energiewende.

„Bayern ist für Tschechien ein Schlüsselpartner“, unterstrich Jan Bauer, Vorsitzender des tschechischen Europaausschusses, der zusammen mit drei Kollegen sowie dem tschechischen Generalkonsul Josef Hlobil in den Landtag gekommen war.

Es sei undenkbar, nach Berlin zu fahren, ohne vorher in München halt gemacht zu haben, betonte der Delegationsleiter. Auf bayerischer Seite empfingen Europaausschuss-Vorsitzende Prof. Ursula Männle (CSU), Stellvertreter Thomas Dechant (FDP), Eberhard Sinner (CSU), Linus Förster (SPD) und Joachim Hanisch (FREIE WÄHLER) die Parlamentarier aus Prag.

Viele Übereinstimmungen, aber auch konträre Ansichten – etwa in der Energiepolitik

Während der rund einstündigen Unterredung gab es viele inhaltliche Übereinstimmungen: So plädierten im Kampf gegen die Eurokrise beide Seiten dafür, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in den EU-Mitgliedsstaaten weiter zu verbessern und bei der Konsolidierung der Staatshaushalte nicht locker zu lassen:

„Mit Inflation lösen wir keine Probleme“, stellten die Vertreter der beiden Europaausschüsse fest.

Gemeinsame Positionen gab es auch bei Subsidiaritätsfragen oder bei der Bewertung der Arbeit im Ausschuss der Regionen in Brüssel. Aufgrund der sehr heterogenen Zusammensetzung – dort sitzt ein Gemeinderat aus Malta neben einem Minister aus Bayern – sei es in diesem Gremium besonders schwer, Interessen und Meinungen zu bündeln, lautete die gemeinsame Einschätzung.

Konträre Ansichten gibt es allerdings in der Energiepolitik:

„Selbstverständlich respektieren wir Deutschlands Entscheidung, bis 2020 gänzlich auf Atomenergie zu verzichten.“

Tschechien habe hier jedoch einen anderen Weg eingeschlagen, stellte Delegationsleiter Jan Bauer klar und meinte damit den von tschechischer Seite beschlossenen Ausbau des Kernkraftwerks in Temelin. Ausdrücklich bekannten sich beide Seiten dazu, grenzüberschreitende Kooperationen und Projektarbeiten weiter intensivieren zu wollen. Als Vorbild wurden dabei die Euroregionen, wie etwa auch die Euregio Egrensis im Grenzgebiet zwischen Bayern, Böhmen, Sachsen und Thüringen, hervorgehoben.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Veranstaltungen – Besondere Ereignisse (kh)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Europa (Positionen des Freistaats), Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2013
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK