• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Herrmann stellt neue Löschwasserfördersysteme vor

8. Juni 2013 by Klaus Kohnen

Hochleistungspumpen fördern bis zu 8.000 Liter pro Minute – Einsatz im Hochwasser oder bei Großbränden – Freistaat investiert 400.000 Euro pro System

Das bayerische Innenministerium beschafft derzeit in drei Stufen insgesamt acht bis neun Löschwasserfördersysteme, die bei geeigneten Feuerwehren stationiert werden. Ziel ist, dass in jedem Regierungsbezirk mindestens ein derartiges System vorgehalten wird. Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Nürnberg eines dieser Löschwasserfördersysteme, das rund 400.000 Euro kostet, vorgestellt und war beeindruckt:

„Mit diesen Hochleistungspumpen können bei Großbränden oder bei Katastrophen wie zum Beispiel dem aktuellen Hochwasser riesige Wassermengen bis 8.000 Liter pro Minute, das sind 480 Kubikmeter in der Stunde, über eine lange Wegstrecke gefördert werden.“

Die ersten Löschwasserfördersysteme wurden im September 2012 in Auftrag gegeben. In der vergangenen Woche wurden die ersten beiden Systeme an den Standorten Nürnberg und Rosenheim abgenommen und die Ausbilder für die Bedienmannschaften beim Hersteller in den Niederlanden umfassend eingewiesen.

Herrmann: „Die Löschwasserfördersysteme sind ab Sonntag einsatzbereit und können schon in der kommenden Woche gute Dienste im Hochwassergebiet leisten, wenn sie den Einsatzleitungen im Katastrophengebiet Niederbayern zur Verfügung gestellt werden.“

Weitere drei Löschwasserfördersysteme werden wie vorgesehen in den nächsten Tagen in Auftrag gegeben. Die Standorte stehen bereits fest, nämlich die Feuerwehren in Passau, Regensburg und Schweinfurt. Der Aufbau und Ausbau zur Unterbringung der Beladung sowie der Betrieb der technischen Einrichtungen ist so gestaltet, dass ein schneller Einsatz möglich ist.

Einige Merkmale des Wasserfördersystems

Die Abrollbehälter sind in geschlossener Bauform hergestellt und bestehen aus folgenden wesentlichen Einheiten:

Grundrahmen für maximale Behälter-Außenlänge von 6,90 m

Pumpeneinheit (von einem Dieselmotor angetriebener hydraulischer Antriebseinheit und einer 120 kg schweren Schwimmpumpe mit Hydraulikmotor) in separatem Container zum Absetzen an einer bis zu 55 m von der Antriebseinheit entfernten Wasserentnahmestelle. Sie ist für einen störungsfreien Betrieb zwischen – 20 Grad Celsius und + 40 Grad Celsius ausgelegt.

Die Förderstromraten der Pumpe betragen:

  • 2.000 l/min (120 m3/h) bei 13 bar Förderdruck
  • 3.500 l/min(210 m3/h) bei 10 bar Förderdruck
  • 4.000 l/min (240 m3/h) bei 8 bar Förderdruck
  • 8.000 l/min (480 m3/h) bei 2 bar Förderdruck.

Schlauchbehälter mit 1.800 m F-Druckschläuchen (Innendurchmesser 150 mm) in Buchten gelagert.

Schlaucheinziehvorrichtung, die mit einer dieselmotorangetriebenen Hydraulikpumpe betrieben wird. Sie ist in der Lage, 1.000 m gekuppelte F-Druckschläuche in rund 30 Minuten aufzunehmen. Zur Bedienung sind nur drei Personen nötig.

StMI, PM v. 08.06.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2013
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK