• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Medien sind wesentliche Akteure in der Integrationspolitik – Bayerischer Integrationspreis 2013

10. Juni 2013 by Klaus Kohnen

„Das Thema Integration ist eines der Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. Die Menschen in Bayern tragen dazu bei, dass dieses Thema eine Erfolgsgeschichte ist, denn Integration gelingt nur, wenn sie auch gelebt wird. Unseren mit 3.000 Euro dotierten Bayerische Integrationspreis haben wir dieses Jahr unter das Motto ‚Integration und Medien‘ gestellt, denn Medien prägen die Vorstellungen der Menschen über Realitäten der Integration ganz besonders. Sehr beeindruckend hat dies unser Gewinner MigraNet mit seiner 2006 gestarteten Medienkampagne ‚recognition now – Integration beginnt am Arbeitsplatz‘ bewiesen. Das von der Tür an Tür Integrationsprojekt gGmbH in Augsburg koordinierte MigraNet zeigt mit seiner Kampagne in eindrucksvoller Weise, welche Ressourcen durch die Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Bildungsabschlüssen in Deutschland genützt werden können. Ganz besonders freut mich, dass damit der Gewinn, den die Menschen mit Migrationshintergrund für unser Land darstellen, betont wird“, so Bayerns Integrationsministerin Christine Haderthauer heute anlässlich der Verleihung des Bayerischen Integrationspreises im Historischen Reichssaal in Regensburg und ergänzte: „Zu uns kommen engagierte Menschen mit beruflichen Kompetenzen. Gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des verstärkten Fachkräftebedarfs dürfen wir diese Potentiale nicht verschwenden!“

Aufgrund der Vielzahl hochqualifizierter Bewerbungen aus allen Regierungsbezirken wurden in diesem Jahr zudem zwei mit je 1.000 Euro dotierte Sonderpreise vergeben.

Mit dem Sonderpreis „Jugend“ zeichnete die Jury den Bayerischen Rundfunk in Kooperation mit der Stiftung Zuhören aus für seine Jugendprojekte „Lebenswelten“ und „Here’s my story“, in denen sich Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund unter Anleitung von Mediencoaches mit ihrer Identität auseinandersetzen.

Den Sonderpreis „Nachhaltigkeit“ erhielt der Community Media Hörfunksender Radio Z für seine Z-International-Redaktionen. Mit den interkulturellen Redaktionen, die inzwischen seit 25 Jahren bestehen, richtet der Radiosender sein Angebot gezielt für Mensch mit Migrationshintergrund im Großraum Nürnberg/Fürth/Erlangen aus.

StMAS, PM v. 10.06.2013

Redaktionelle Anmerkung: Zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen vergleiche auch den derzeit in der parlamentarischen Beratung befindlichen Gesetzentwurf für ein Bayerisches Gesetz zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und zur Anerkennung sozialer Berufe, LT-Drs. 16/16010 v. 12.03.2013.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2013
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK