• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWIVT: Sicherung der Unternehmensfinanzierung in Gebieten mit Hochwasserschäden

16. Juni 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil begrüßt die Unterstützung der Kreditinstitute für die Hochwasseropfer.

„Das Hochwasser hat bei Privathaushalten und Unternehmen zu immensen, teilweise existenzbedrohenden Schäden geführt. Die Bayerische Staatsregierung hat rasch umfangreiche Hilfsmaßnahmen in die Wege geleitet. Die Beseitigung der unmittelbaren Schäden und die längerfristigen Folgen fordern von allen einen gewaltigen Kraftakt. Ich freue mich daher, dass die Privatbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken ihre Unterstützung zugesichert haben. Im Mittelpunkt steht das Angebot der Banken, Fremdfinanzierungsmittel zu fairen Konditionen auszureichen. Ich danke den Banken für diese Solidarität“, erklärt Zeil.

Mit Blick auf die Unternehmen in den Hochwasserregionen betont der Wirtschaftsminister:

„Für die Unternehmen und Betriebe ist entscheidend, dass die Produktionsausfälle schnell überwunden werden. Die Unternehmen brauchen Planungssicherheit. Finanzierungsfragen müssen schnellstmöglich gelöst werden. Auf mein Bestreben hin wurden daher entsprechende Leitlinien für die Unternehmensfinanzierung erarbeitet. Eckpunkte sind: schnelles Handeln und Transparenz, Angebot an Sonderkrediten und Beratungsleistungen,  Aktive Nutzung des Förderbankenangebots und ein abgestuftes Vorgehen bei Unternehmen in Schwierigkeiten. Die Hilfestellungen des Freistaates, die Schadensersatzleistungen der Versicherungen und die Finanzierungsangebote der Kreditinstitute schaffen für die Unternehmen eine solide Grundlage. Ich begrüße es ausdrücklich, dass auch die Versicherungsunternehmen die Schadensabwicklung rasch und unbürokratisch durchführen wollen. Durch eine Vielzahl von Sachverständigen und Gutachter vor Ort und eine hohe Flexibilität bei den Auszahlungen soll sichergestellt werden, dass die Versicherungsleistungen zügig erfolgen und bei den versicherten Unternehmen keine finanziellen Engpässe entstehen“, betont Zeil.

Der Wirtschaftsminister weist darauf hin, dass den Kreditinstituten in Bayern durch ihre Präsenz in der Fläche, der Nähe zu ihren Kunden und der häufig langjährigen Kundenbeziehungen eine Schlüsselrolle zukommt. Die hohe Beratungsqualität sichert den Unternehmen einen schnellen Zugang zu Finanzierungsmitteln.

„Ich bin überzeugt, dass nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Kreditwirtschaft und Unternehmen die Folgen des Hochwassers schnell und wirksam bekämpft werden können. Die Banken haben zugesichert, ihren Beitrag hierzu zu leisten. Das Hilfsangebot ist breit gefächert, so etwa mit Tilgungsaussetzungen, Zinsstundungen, Vergabe von Sonderkonditionen, Forcierung des Neukreditgeschäfts sowie Nutzung von Förderkrediten. Die schwierige Situation der einzelnen Unternehmen oder gar bestehende Notlagen sind in besonderem Maße zu berücksichtigen. Die Leitlinien zur Sicherung der Unternehmensfinanzierung flankieren dabei die Tätigkeit der Banken“, unterstreicht der Minister.

StMWIVT, PM v. 16.06.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Hochwasser

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2013
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in