• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Bewältigung der Hochwasserschäden – Schulfamilien haben gezeigt, dass sie Familien sind

21. Juni 2013 by Klaus Kohnen

Kultusminister Spaenle dankt Passauer Schulfamilien für Engagement bei Bewältigung der Hochwasserkatastrophe – Freistaat Bayern unterstützt Kommunen bei der Sanierung entstandener Schäden an den Schulen

Überflutete Schulgebäude und verschobene Prüfungen – das Hochwasser hat viele Schulen vor allem im Raum Passau und Deggendorf schwer getroffen. Schüler und Lehrer konnten ihre Schulen zeitweise nicht erreichen, mussten entscheidende Prüfungen verschieben oder mit ansehen, wie ihre Schulhäuser meterhoch unter Wasser standen.

„Bei der Bewältigung der Folgen der Hochwasserkatastrophe haben die Schulfamilien gezeigt, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes Familien sind“, dankte nun Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle allen vom Hochwasser unmittelbar und besonders betroffenen Schulen im Raum Passau bei einem Empfang in der schwer getroffenen Maria-Ward-Realschule Neuhaus am Inn: „Die Schulfamilien haben Hand in Hand dafür gearbeitet, Schulgebäude zu schützen und die Folgen des Hochwassers zu meistern. Sie waren für andere da und haben unentgeltlich, zupackend und entschlossen gehandelt. Wir alle können stolz sein auf diese ungeheure Solidarität, auf diesen überwältigenden Zusammenhalt.“

Rettung der Gebeine der Seligen Gisela: „Beispiel für Zivilcourage“

Beeindruckt zeigte sich der Minister auch von der Rettung der Reliquien der Seligen Gisela aus der überfluteten Kirche des Klosters Niedernburg in Passau. Eine Lehrkraft der dortigen Gisela-Realschule hatte die Gebeine der Seligen ungeachtet aller Gefahren vor den Fluten in Sicherheit gebracht. Staatsminister Ludwig Spaenle nannte dieses Handeln „ein leuchtendes Beispiel für Zivilcourage“. Es stehe beispielhaft für das selbstlose Handeln vieler Menschen in einer Notsituation. In den letzten Tagen habe man auch in den Schulfamilien viele Beispiele für couragiertes Zupacken finden können.

Hilfsprogramm des Freistaats zur Wiederherstellung der Infrastruktur

Kultusminister Spaenle betonte in seiner Ansprache auch, dass die Staatsregierung die Schulen bei der Bewältigung der Folgen nicht allein lassen werde:

„Der Freistaat wird den Sachaufwandsträgern bei der Sanierung der Schulen unter die Arme greifen. Die Staatsregierung hat ein Hilfsprogramm aufgelegt, das die Gemeinden bei der Wiederherstellung geschädigter Infrastruktur unterstützt – dies betrifft natürlich auch die Sachaufwandsträger der Schulen.“

Abschließend machte der Minister auch deutlich:

„Absolute Sicherheit vor Naturkatastrophen kann und wird es niemals geben.“ Die zurückliegende Flut aber habe gezeigt: „Bayern muss keine Angst vor der Zukunft haben. Die bayerische Bevölkerung hat bewiesen, dass sie in der Not solidarisch ist, dass sie zusammensteht, dass sie niemanden alleine lässt.“

StMUK, PM v. 21.06.2013

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kommunales, Schulen, Verwaltung Tagged With: Hochwasser

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
4 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2013
M D M D F S S
« Mai   Jul »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK