• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWIVT: Bayerisch-tschechisches Entscheidungsgremium billigt knapp 1,8 Millionen Euro an Fördermitteln im INTERREG IV A-Programm Freistaat Bayern – Tschechische Republik

23. Juni 2013 by Klaus Kohnen

Die Weiterentwicklung des gemeinsamen Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraums ist Ziel des grenzübergreifenden EU-Förderprogramms Ziel 3 Freistaat Bayern – Tschechische Republik (INTERREG IV A). Für 14 weitere Förderprojekte hat nun der bayerisch-tschechische Begleitausschuss in seiner Sitzung am 10. und 11. Juni im oberfränkischen Kulmbach Fördermittel in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro eingeplant. Damit ist der vorhandene Finanzrahmen bereits fast vollständig ausgeschöpft. Dies liegt zum einen daran, dass die aktuelle Förderperiode Ende 2013 ausläuft. Vor allem aber ist das bayerisch-tschechische Programm eines der erfolgreichsten INTERREG-Programme in ganz Europa.

„Ich bin sehr erfreut über die große Anzahl hochwertiger Projekte im Programm und die damit verbundene, ungebrochen starke Nachfrage nach Fördergeldern. Das ist ein starkes Signal für den bayerisch-tschechischen Grenzraum und Ausdruck der exzellenten Zusammenarbeit über die Grenze hinweg“, so Wirtschaftsminister Martin Zeil.

Für eine Förderung wurden unter anderem folgende bayerisch-tschechischen Projekte ausgewählt:

Im Regierungsbezirk Oberpfalz und dem Bezirk Pilsen wird in grenzübergreifende berufliche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen investiert – und zwar für Schüler und Lehrer. Der Volkshochschule im Landkreis Cham e. V. als Träger mehrerer Berufsfachschulen und der Berufsschule Sušice werden in einem gemeinsamen Projekt mit den bereitgestellten Geldern in Höhe von gut 180.000 Euro unter anderen gegenseitige Schulbesuche, Schulungen von Lehrkräften im jeweils anderen Land sowie zweiwöchige Praktika in den Bereichen Tourismus und Soziale Arbeit ermöglicht. Durch den persönlichen Austausch wird zum einen die Neugier auf die kulturellen Gegebenheiten jenseits der Grenze geweckt und zum anderen dazu beigetragen, dass in Zukunft der Arbeitsmarkt in der Grenzregion noch flexibler auf aktuelle und kommende Herausforderungen reagieren kann.

Auch unsere kleinen Mitbürger kommen bei der grenzübergreifenden Zusammenarbeit nicht zu kurz: In Oberfranken und der Oberpfalz sowie im Bezirk Pilsen werden durch das mit über 120.000 Euro geförderte Projekt ‚Umweltbewusst von klein auf‘ an Vorschuleinrichtungen Methoden zur Umweltbildung von Kindern sowie zur Gestaltung eines umweltfreundlichen Umfeldes vermittelt. Auf den bayerischen Projektteil entfallen dabei knapp 58.500 Euro. Teil des geförderten Projekts sind Arbeitsexkursionen, Workshops sowie die Erarbeitung von Konzepten zur Förderung der Umweltbildung und des Umweltschutzes. Die erarbeiteten Ergebnisse werden der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und beispielsweise in einer Ausstellung vorgestellt, sodass mit den unterstützten Maßnahmen ein breiter Beitrag zur Umweltbildung von Vorschulkindern im Grenzgebiet erreicht wird.

Das Ziel 3-Programm Bayern-Tschechien 2007-2013 (INTERREG IV A), für das insgesamt rund 115,5 Mio. Euro EU-Fördermittel zur Verfügung stehen, ist Bestandteil des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE. Bislang wurden bereits über 112 Mio. Euro und damit rund 97% der Gesamtmittel für grenzübergreifende Projekte verplant. Gemeinsame, zweisprachige Projektanträge können bei den jeweils zuständigen Regierungsbezirken in Bayern, den tschechischen Bezirken und für Kleinprojekte bei den Euregios gestellt werden. Insbesondere für Kleinprojekte stehen noch ausreichend Mittel zur Verfügung. Weitere Informationen dazu können unter www.interreg.bayern.de abgerufen werden.

StMWIVT, PM v. 23.06.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Regionalförderung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2013
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK