• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Knapp 20.000 junge Menschen an bayerischen Schulen erhalten Fremdsprachenzertifikate in Englisch, Französisch, Italienisch und Tschechisch

27. Juni 2013 by Klaus Kohnen

Kultusminister Spaenle: „Erfolg bei den Prüfungen belegt die hohe Sprachkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.“

Im Schuljahr 2012/2013 haben knapp 20.000 bayerische Schülerinnen und Schüler Sprachdiplome in den Fremdsprachen Englisch (CAE, KMK-Fremdsprachenzertifikat), Französisch (DELF), Italienisch (CILS) und Tschechisch erworben.

„Die Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler bei internationalen Sprachprüfungen belegen ihre hohe Sprachkompetenz und die Qualität des Fremdsprachenunterrichts an Bayerns Schulen. Sie belegen, dass die Lehrkräfte in Bayern den Unterricht in den modernen Fremdsprachen auf der Basis des Lehrplans kompetenzorientiert gestalten“, freut sich Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und gratuliert den Absolventinnen und Absolventen. „Die Sprachkompetenzen sind in unserer Zeit eine wichtige Voraussetzung für viele Studien- und Berufsfelder“, ergänzt der Minister.

Englisches Sprachzertifikat

An den Realschulen sowie den Gymnasien und Beruflichen Oberschulen in Bayern haben über 5.000 Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr die schriftlichen und mündlichen Prüfungen für ein englisches Sprachdiplom der University of Cambridge mit Erfolg abgelegt.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 an den Realschulen nahmen am „Preliminary English Test“ (PET) teil, der gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des GeR bescheinigt. An den Gymnasien und beruflichen Oberschulen legten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 bzw. 12 und 13 zum Erwerb des „Cambridge Certificate in Advanced English“ (CAE) Prüfungen auf dem Niveau C1 des GeR ab. Dieses Niveau wird als Voraussetzung für ein Universitätsstudium im englischsprachigen Ausland gefordert.

An den Wirtschaftsschulen haben rund 500 Schülerinnen und Schüler das KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch erworben.

Französisches Sprachdiplom

Für das französische Sprachdiplom „Diplôme d’Études en Langue Française“ (DELF) des Centre international d’études pédagogiques in Sèvres legten rund 3.900 Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien schriftliche und mündliche Prüfungen ab. An den Realschulen nehmen jährlich rund 10.000 junge Menschen an den DELF-Prüfungen teil. Das DELF-Diplom auf dem Niveau B1 beispielsweise ist in die Abschlussprüfung im Fach Französisch integriert.

Schülerinnen und Schüler in Bayern haben das DELF-Diplom auf den Niveaus A2, B1 und B2 erworben und können damit grundlegende bis gute Französischkenntnisse nachweisen.

Erstmals auch italienisches Sprachzertifikat

Rund 70 Schülerinnen und Schüler an Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen haben in diesem Schuljahr erstmals das italienische Sprachzertifikat „Certificazione di Italiano come Lingua Straniera“ (CILS) der Università per Stranieri di Siena erworben.
Bayerische Schülerinnen und Schüler haben dabei ihre Italienischkenntnisse auf den Niveaus B1 und B2 nachgewiesen. B1 ist das Niveau, das dem beim Mittleren Schulabschluss entspricht. Die Anforderungen in der Abiturprüfung für Italienisch als dritte Fremdsprache entsprechen dem Niveau B2.

Tschechisches Sprachdiplom

Prüfungen zum Nachweis von Sprachkompetenzen im Tschechischen legen Schülerinnen und Schüler in Bayern vorwiegend an Realschulen ab. In Kooperation mit der Prager Karls-Universität haben heuer 65 Schülerinnen und Schüler an Prüfungen zum Erwerb des tschechischen Sprachzertifikats auf den Niveaus A1 und A2 teilgenommen und Grundkenntnisse in Tschechisch nachgewiesen.

Europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen“ (GeR) teilt Kompetenzen in einer Fremdsprache in sechs Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2) ein. Der GeR stellt zudem eine europaweite Grundlage für die Erstellung von Lehrplänen, Lehrwerken und die Entwicklung von Prüfungen dar. So werden die Fähigkeiten der Lernenden beim Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen einer Fremdsprache international transparent und vergleichbar und die Mobilität der Menschen gefördert.

Sprachzertifikate dienen als Beleg für Sprachkompetenz beispielsweise bei Universitäten oder Arbeitgebern. Schülerinnen und Schüler in Bayern können Prüfungen zum Erwerb eines Sprachzertifikates an einer Schule ablegen.

StMUK, PM v. 27.06.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2013
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK