• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWIVT/StMWFK: Abschlussveranstaltung der Initiative ‚Study and stay in Bavaria‘ an der TU München

27. Juni 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil und Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch laden heute ausländische Studierende und Absolventen der TU München ein, im Rahmen der Initiative ‚Study and stay in Bavaria‘ mit ihnen zu diskutieren. Ziel sei es, so die beiden Minister, ein Willkommenssignal zu senden.

Heubisch: „Die Gespräche mit ausländischen Studierenden beweisen mir immer wieder: An unseren bayerische Hochschulen studieren exzellente Köpfe aus aller Welt und es liegt an uns, sie hier zu halten – sei es in der Wissenschaft oder in der bayerischen Wirtschaft.“

Zeil ergänzt: „Internationale Fachkräfte sind nicht nur willkommen, sondern werden in Bayern dringend benötigt. Den Worten müssen jetzt Taten folgen.“

Die Besuchsreihe der beiden Minister wird mit der Veranstaltung an der Technischen Universität München beendet. Im Mittelpunkt steht hier eine moderierte Podiumsdiskussion, in der sich die Minister gemeinsam mit Wirtschaftsvertretern sowie Experten der Arbeitsagentur und des Ausländeramtes München den Fragen von rund 350 ausländischen Studierenden stellen. Sie werden aber auch für Bayern als Arbeits- und Lebensstandort werben und konkrete Verbesserungen erläutern, die sich in Folge der Besuchsreihe ergeben haben.

In den vergangenen zwölf Monaten haben die Minister Zeil und Heubisch die Universitätsstandorte Regensburg Bamberg, Augsburg, Bayreuth, Würzburg, Passau und schließlich die beiden Münchner Universitäten besucht und zahlreiche internationale Studierende in Bayern direkt ansprechen können.

Minister Zeil zeigte sich beeindruckt von den Gesprächen: „Bei den Besuchen an den Universitäten durfte ich internationale Expertise kennenlernen, die eine echte Bereicherung für die bayerische Wirtschaft, unser Land und unsere Gesellschaft wären. Es ist jede Anstrengung wert, die Hindernisse für diese Fachkräfte aus dem Weg zu räumen, damit sie in Bayern bleiben können.“

Heubisch zieht ebenfalls eine positive Bilanz: „Ich habe von den Diskussionen mit den ausländischen Studierenden immens profitiert und einiges dazugelernt. Vieles läuft schon sehr gut: Die Arbeit der International Offices wird von den ausländischen Studierenden ebenso gelobt, wie die angenehme und anspruchsvolle Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen. Trotzdem habe ich auch Hausaufgaben mitgenommen: Beim Angebot englischsprachiger Lehre müssen wir uns, ebenso wie bei der Anerkennung ausländischer Hochschulleistungen, noch mehr anstrengen, um einen bayernweit einheitlichen, hohen Standard zu schaffen, der ausländischen Studierenden ihre Ankunft in Bayern erleichtert. Das Feedback der Studierenden hat mir gezeigt, dass wir mit dem Internationalisierungsprogramm der bayerischen Hochschulen auf einem sehr guten – aber weiter ausbaufähigen – Weg sind.“

StMWFK & StMWIVT, PM v. 27.06.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Fach- und Führungskräfte

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2013
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK