• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMF: Personal am Vermessungsamt Neustadt/Aisch wird nahezu verdoppelt

28. Juni 2013 by Klaus Kohnen

Die Basis für jedes Bauprojekt in ganz Bayern, vom Kanal bis zur Brücke, liefern künftig Spezialisten der Vermessungsverwaltung von Neustadt a.d. Aisch aus.

„Die Bedeutung der Höhenmessung wurde gerade beim jüngsten Hochwasser sichtbar: Ohne genaue Höhendaten wären die Schäden noch größer.“, verdeutlichte Dr. Markus Söder, Finanzminister, die Aufgaben des Expertenteams „Höhenmessung Bayern“.

Das nahm am Freitag (28.6.) am Vermessungsamt Neustadt a.d. Aisch seine Arbeit auf.

Fünf Jahre nach der Gründung des jüngsten bayerischen Vermessungsamts Neustadt a.d. Aisch wird nach den Angaben von Söder das Personal auf 55 Personen fast verdoppelt. Das bisher am Landesamt für Vermessung und Geoinformation in München angesiedelte Expertenteam der Höhenmessung wird ab Juli von Neustadt a.d. Aisch aus für ganz Bayern zuständig sein.

Söder: „Es ist zukunftsweisend und praxisnah, die Höhenmessung direkt an einem Vermessungsamt anzusiedeln. Gleichzeitig wird eine Brücke zur Wissenschaft, der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, geschlagen“.

Bislang hätten die Vermessungsämter für das Grundbuch in zwei Dimensionen vermessen. Jetzt aber werden für Gebäude zusätzlich auch Höhenangaben hinterlegt. Hierfür würden exakte Höhenfestpunkte benötigt, die von den Experten mit modernster Technik ermittelt werden. Über ganz Bayern verteilt werden diese Höhenpunkte meist mit sichtbaren Metallbolzen in Gebäuden oder anderen festen Bauwerken (z.B. Brücken) markiert. Insgesamt gibt es in Bayern ca. 100.000 Höhenpunkte. Mit hochpräzisen Geräten können die Experten Höhenunterschiede sogar bis auf Bruchteile von Millimetern genau messen. Hierzu verwenden sie mit Strichcodes versehene Messlatten und Spezialgeräte, die diese Strichcodes dekodieren.

Ohne die Höhenmessung Bayern wäre nicht bekannt, wie hoch beispielsweise die Zugspitze ist. Häuslebauer bräuchten die Angaben zur Bestimmung der genauen Höhe von Bauwerken. Wichtig für Abstandsflächen und andere Vorgaben der Bauleitplanung sind zum Beispiel Angaben zum Straßenniveau. Exakte Höheninformationen seien auch erforderlich, um präventiv Maßnahmen gegen Überschwemmungen durchführen zu können. Auch im Kanal- und Leitungsbau seien Höhenunterschiede im Millimeterbereich notwendig, damit Abwässer auch wie geplant abfließen. Ingenieur, Bau- und Planungsunternehmen verwendeten dabei die Höhenreferenzpunkte der Vermessungsverwaltung, um dies sicher zu stellen. Höhenpunkte fließen auch direkt in Topographische Karten und Freizeitkarten ein. Sie sind deshalb eine wertvolle Hilfe für Wanderer und Radfahrer um abzuschätzen, wie anstrengend oder leicht eine geplante Wanderung oder Radtour wird.

Besucher des Vermessungsamts Neustadt a.d. Aisch können künftig Ergebnisse der digitalen Vermessung selbst erleben. Im Kundencenter zeigt unter anderem ein Flugsimulator Luftbilder von Bayern in höchster Auflösung in drei Dimensionen. Per Joystick kann damit virtuell hoch und tief über Bayern geflogen werden.

„Das besondere Einstandsgeschenk des ´TerraTrace-Flugsimulators´ wird eine Attraktion für das Kundencenter in Neustadt a.d. Aisch“, hob Söder hervor.

StMF, PM v. 28.06.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2013
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK