• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: „AKZENT Elternarbeit“ – Schulfamilien ziehen zum Abschluss des Modellversuchs Bilanz

1. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Kultusstaatssekretär Bernd Sibler bedankt sich bei Projektschulen für deren Engagement bei Weiterentwicklung der Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

„Schule und Elternhaus arbeiten dann gut zusammen, wenn sie die Situation an der einzelnen Schule vor Ort im Blick haben. Passgenaue Konzepte für eine funktionierende Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus können daher am besten im Rahmen der schulischen Eigenverantwortung ausgestaltet werden.“

Das sagte Kultusstaatssekretär und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern Bernd Sibler heute zum Abschluss des Schulversuchs „AKZENT Elternarbeit“ zur Weiterentwicklung der Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus. Gemeinsam mit Vertretern der Schulfamilien sowie mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft stellte der Staatssekretär die wichtigsten Ergebnisse vor.

Zwei Jahre lang hatten die Schulfamilien der 17 Modellschulen aller Schularten gemeinsam an der Umsetzung von Konzepten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus gearbeitet. Die Projektteams entwickelten ausgehend von den Bedürfnissen an den Schulen vor Ort schulspezifische Gesamtkonzepte für eine gewinnbringende und nachhaltige Erziehungspartnerschaft. Gemeinsam erarbeiteten die Schulfamilien auch Instrumente und Maßnahmen für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts. Hierzu zählen beispielsweise die Einrichtung flexibler Kontaktmöglichkeiten und Sprechzeiten – zum Teil unter Einbezug neuer Medien. Entwickelt wurden auch Instrumente, die es ermöglichen, den Schülern und Eltern Rückmeldung über die Entwicklung und Leistung der Schüler zu geben – individuell und mit Blick auf die Stärken des Schülers. Von der Mittelschule der Elisabeth-Kohn-Straße in München wurde beispielsweise das Zeugnisgespräch entwickelt und erprobt. Das Zwischenzeugnis wird dem Schüler im Beisein der Eltern im Rahmen eines ausführlichen Gesprächs überreicht. Dabei werden Leistungen, Entwicklungen und gegebenenfalls auch weitere Handlungsmöglichkeiten ausführlich besprochen.

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., die Exklusivpartner des Schulversuchs ist, äußerte sich anlässlich der Abschlussveranstaltung im Schulversuch AKZENT Elternarbeit ebenfalls erfreut:

„Schulen nutzen Gestaltungsspielräume kreativ. Ihnen mehr Eigenverantwortung zu übertragen ist aus Sicht der Wirtschaft die richtige Richtung! Ein wichtiger Ansatz ist dabei, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus zu intensivieren. Eine gelungene Kooperation zwischen Eltern und Lehrern trägt mit dazu bei, dass mehr junge Talente auf dem Bildungsweg gefördert werden.“

Die AKZENT Elternarbeit-Schulen sind mit der Entwicklung und Umsetzung von schulspezifischen Elternarbeitskonzepten Vorreiter im bayerischen Schulsystem. Die Ergebnisse des Modellversuchs werden allen Schulen als Anregung zur Verfügung gestellt und sollen Eingang finden in die Weiterentwicklung des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes.

Folgende Schulen haben sich am Schulversuch „AKZENT Elternarbeit“ beteiligt:

  • Volksschule Poing
  • Sophienschule Hof
  • Bürgermeister-Engelhart-Volksschule, Senden
  • St.-Georg-Schule (Grund- und Mittelschule), Augsburg
  • Karl-Dehm-Mittelschule Schwabach, Schwabach
  • Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße, München
  • Realschule Tegernseer Tal, Bad Wiessee
  • Staatliche Realschule Herrieden
  • Maria-Ward-Realschule, Neuhaus/Inn
  • Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium, Bayreuth
  • Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt
  • Humboldt-Gymnasium Vaterstetten
  • Staatliche Wirtschaftsschule, Neuburg a. d. Donau
  • Private Wirtschaftsschule Krauß, Aschaffenburg
  • Berufliche Oberschule Hof
  • Berufliche Oberschule Erding
  • Berufliche Oberschule Inn-Salzach, Altötting

StMUK, PM v. 01.07.2013

Redaktionelle Anmerkung: Bei der in der PM angesprochenen Weiterentwicklung des  Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes handelt es sich um den „Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) – Eigenverantwortliche Schule“.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Gesetzgebung, Im Fokus, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Eigenverantwortliche Schule

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK