• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Als „Botschafter Bayerns“ in die Welt – 15 Schülerinnen und Schüler werden in Stipendienprogramm aufgenommen

5. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Stipendiaten verbringen ein Gastschuljahr in einem Partnerland Bayerns – Kultusstaatssekretär Sibler: „Botschafter Bayerns“ tragen zur Völkerverständigung bei und bringen bayerische Kultur in die Welt – Schülerinnen und Schüler vertiefen Fremdsprachenkenntnisse sowie kulturelle und soziale Kompetenzen

Für 15 junge Menschen aus Bayern beginnt in Kürze ein spannendes Gastschuljahr in einem der 12 Partnerländer Bayerns wie Brasilien, Ungarn oder China: Sie erhielten heute in München aus den Händen von Kultusstaatssekretär Bernd Sibler ihre Urkunde als „Botschafter Bayerns“. Damit sind sie in das Stipendienprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus aufgenommen und erhalten eine finanzielle Unterstützung für ihren Auslandsaufenthalt. Für Staatssekretär Sibler ist das Programm, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert, ein wichtiger Beitrag zur gelebten Völkerverständigung:

„Die Begegnungen mit Menschen einer anderen Kultur, einer anderen Sprache sind ein wesentlicher Baustein für gegenseitiges Verständnis und ein friedvolles Zusammenleben. Als ‚Botschafter Bayerns’ tragen unsere Schülerinnen und Schüler ihren Teil dazu bei. In ihrer Gastfamilie und an ihrer Gastschule können sie nicht nur vielfältige Eindrücke sammeln und ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch Einblicke in unsere bayerische Kultur geben und die Neugierde auf Bayern wecken.“

Das Stipendienprogramm „Botschafter Bayerns“ wird vom bayerischen Kultusministerium zusammen mit dem Deutschen Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) als Kooperationspartner durchgeführt. Mit einem Teilstipendium für einjährige Auslandsaufenthalte fördert es den internationalen Austausch junger Menschen. Mit der Teilnahme an dem Programm erlernen Schülerinnen und Schüler nicht nur die Sprache des Gastlandes, sondern erwerben auch interkulturelle und soziale Kompetenzen. Diese können ihnen in einer zunehmend vernetzten Welt auch im späteren Berufsleben hilfreich sein.

Die Teilstipendien werden aus Mitteln des Bayerischen Kultusministeriums bereitgestellt und ermöglichen einen Aufenthalt in Brasilien, Bulgarien, China, Indien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Südafrika, Tschechien und Ungarn. Sie gehen in diesem Jahr an folgende Schülerinnen und Schüler:

  • Celina Janice Bächle, Theresia-Gerhardinger-Mädchenrealschule München (Brasilien)
  • Marius Berger, Gymnasium Ottobrunn (Polen)
  • Jonas Conrad, Theresien-Gymnasium Ansbach (Südafrika)
  • Pauline Dressel, Städtisches Luisengymnasium München (Südafrika)
  • Sarah Enzinger, Rottmayr-Gymnasium Laufen (Brasilien)
  • Nora Hartmann, Clavius-Gymnasium Bamberg (Ungarn)
  • Martin Helmer, Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (Indien)
  • Maria Kopp, Lena-Christ-Realschule Markt Schwaben (Indien)
  • Victoria Mayer, Gymnasium Raubling (Brasilien)
  • Eva Pfaller, Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck (Rumänien)
  • Pouline Rohde, Wirtschaftsgymnasium der Oberlandschulen Weilheim e.V. (Ungarn)
  • Sebastian Sachse, Staffelsee-Gymnasium Murnau (Indien)
  • Valentin Scholz, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach (Brasilien)
  • Lucas Weidinger, Celtis-Gymnasium Schweinfurt (Südafrika)
  • Jakob Weik, Gymnasium Weilheim (Brasilien)

StMUK, PM v. 05.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK