• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Schulgärten sind Lernort Natur mitten in der Stadt

9. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Gewinner aus Nordbayern erhalten Auszeichnung

Schulgärten sind zentrale Orte der Umweltbildung und Nachhaltigkeit in Bayern. Dies betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber bei der Auszeichnung der nordbayerischen Gewinner des Schulgartenwettbewerbs 2013 unter dem Motto „Natur und Nachhaltigkeit im Schulumfeld“ in Nürnberg.

„Schulgärten sind grüne Klassenzimmer, die unsere heimische Artenvielfalt, die bayerische Natur- und Kulturlandschaft zum Teil mitten in der Stadt erlebbar machen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten viel Pflege benötigen. Zwischen Gemüsebeeten und Beerensträuchern wird die Begeisterung für die Natur geweckt und die Grundlage für Erfolge im Umwelt- und Naturschutz gelegt“, so Huber.

Knapp 200 Schulgarten-Teams beteiligten sich am Schulgarten-wettbewerb 2013. Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle erklärte anlässlich der Preisverleihung:

„Bei der Arbeit im Schulgarten erfahren die Schülerinnen und Schüler Gemeinschaft und gestalten ihr unmittelbares Umfeld selbst aktiv mit. Die Beiträge zum Wettbewerb zeigen, dass sie mit großem Einsatz an die Gärtnerei herangehen und bei der Hege und Pflege der Pflanzen Verantwortung übernehmen. So findet in Schulgärten nicht nur Umwelterziehung statt, die jungen Menschen entwickeln auch ihre Persönlichkeit weiter.“

Naturnähe, jahreszeitliches Naturwissen und handwerkliches Geschick werden in den schulischen Gartenanlagen mit den eigenen Händen erfahrbar. Die Kinder- und Jugendlichen verwandelten asphaltierte Pausenhöfe in erholsame Naturoasen, errichteten einen Baum-Lehrpfad, bauten Insektenhotels oder legten Streuobst- und farbenprächtige Blumenwiesen an.

Huber: „Schulgärten sind Lebens- und Erlebensräume, die für die Kinder und Jugendlichen Entspannung, Erlebnis und Erfahren in der Natur miteinander verbinden. Wer seinen Salat selbst angebaut und gepflegt hat, der lernt den besonderen Wert von Lebensmitteln zu schätzen. Lebensmittel sind Teil unserer Schöpfung, mit denen achtsam und nachhaltig umgegangen werden sollte. Und ganz nebenbei: Der eigene Salat schmeckt auch besser.“

Der Schulgartenwettbewerb ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, des Landesverbands für Gartenbau und Landespflege sowie des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern. In drei Kategorien wurden drei Preise vergeben, die mit 1.500 Euro, 1.000 Euro und 500 Euro dotiert sind.

Gewinner Schulgartenwettbewerb 2013

Nordbayern

  • Berufliche Oberschule Obernburg,
  • Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth,
  • Rangau-Grundschule Cadolzburg-Egersdorf,
  • Gymnasium Herzogenaurach.

Südbayern

  • Anton-Höfer-Grundschule Thannhausen
  • Grundschule St. Johann Peißenberg
  • Mittelschule Landsberg am Lech Am Schlossberg
  • Staatliche Berufsschule 3 Traunstein
  • Staatliche Berufsschule Ostallgäu Marktoberndorf

StMUG, PM v. 09.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in