• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Vereinsrechtliches Ermittlungsverfahren gegen das ‚Freie Netz Süd‘

10. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Vereinsrechtliches Ermittlungsverfahren gegen das ‚Freie Netz Süd‘ – Innenminister Joachim Herrmann: „Größte vereinsrechtliche Aktion gegen Rechtsextremisten in der bayerischen Geschichte – Rund 700 Polizeibeamte bayernweit im Einsatz – Umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt“

Das bayerische Innenministerium hat heute Wohnungen und Arbeitsstätten von führenden Rechtsextremisten in Bayern durchsuchen lassen.

Innenminister Joachim Herrmann: „Dieser Einsatz zeigt einmal mehr, dass Bayern konsequent mit allen rechtsstaatlichen Mitteln gegen Rechtsextremismus und sein gefährliches Gedankengut vorgeht. Es ist die größte vereinsrechtliche Aktion gegen Angehörige der rechtsextremistischen Szene, die es je in Bayern gab. Rund 700 Polizeibeamte haben bayernweit mehr als 70 Objekte durchsucht, darunter Wohnungen, Arbeitsstätten und Postfächer.“

Sämtliche Objekte gehören führenden Mitgliedern des ‚Freien Netzes Süd‘, Führungskadern ihm zurechenbarer Kameradschaften oder sonstigen herausgehobenen rechtsextremistischen Sympathisanten.

„Betroffen vom Einsatz war damit der größte Teil der führenden bayerischen Neonazi-Szene“, so der Innenminister. „Dabei haben wir umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt, so neben zahlreichen rechtsextremistischen Unterlagen, PC’s und anderen Datenträgern auch vereinzelt Waffen.“

Die Durchsuchungsaktionen begannen heute Morgen um vier Uhr. Sie fanden in allen bayerischen Regierungsbezirken unter Beteiligung sämtlicher Polizeipräsidien statt. Das verdeutlicht, welche bayernweite Bedeutung das ‚Freie Netz Süd‘ mittlerweile in der Neonazi-Szene erlangt hat. Der Polizeieinsatz wurde im Auftrag des Innenministeriums vom Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) koordiniert und geführt. Er beruht wesentlich auf Erkenntnissen und Vorarbeiten des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz (BLfV), das das ‚Freie Netz Süd‘ seit seinem ersten Auftreten Ende 2008 beobachtet. Ziel der Ermittlungen ist es, die Strukturen dieses neonazistischen Netzwerks weiter aufzuklären und Beweismaterial für ein Vereinsverbot zu sammeln. Hinter dem ‚Freien Netz Süd‘ stehen rund 20 Neonazi-Kameradschaften aus Bayern mit rund 150 Mitgliedern. Das Mobilisierungspotenzial liegt bei rund 300 Personen. Nach den Erkenntnissen des BLfV gibt es Anhaltspunkte, dass das ‚Freie Netz Süd‘ als Ersatzorganisation der von Innenminister a.D. Dr. Günther Beckstein Anfang 2004 verbotenen ‚Fränkischen Aktionsfront‘ agiert.

Innenminister Herrmann betonte, dass beim heutigen Einsatz Verfassungsschutz und Polizei optimal zusammengearbeitet haben:

„Dies zeigt, dass es um den Informationsaustausch und um die Kooperation von Polizei und Verfassungsschutz in Bayern gut bestellt ist. Die Zusammenarbeit war offen und ergebnisorientiert. Den beteiligten Einsatzkräften danke ich für ihren hochprofessionellen und umsichtigen Einsatz.“

Dass die Aktion besondere Herausforderungen stellte, zeigt schon der notwendige Einsatz von Spezialeinheiten bei rund der Hälfte der betroffenen Personen und Objekte. Die bei den Durchsuchungen beschlagnahmten Beweismittel werden jetzt gesichtet und ausgewertet. Anschließend wird entschieden, ob das ‚Freie Netz Süd‘ verboten werden kann.

Herrmann: „Eines ist klar: Wenn es das Material hergibt, werden wir das ‚Freie Netz Süd‘ verbieten.“

StMI, PM v. 10.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Durchsuchung/Beschlagnahme, Einsatz- und Ermittlungsmethoden, Handlungsfelder, Parteiverbot/Vereinsverbot, Terrorismus/Extremismus

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK