• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Neuer Teilnahmerekord bei „Umweltschule in Europa“

10. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Auszeichnung an 53 Schulen aus Schwaben, Unterfranken und Teilen Mittelfrankens übergeben

Beim deutschlandweiten Schulwettbewerb „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21 Schule“ konnte der Freistaat Bayern zum sechsten mal in Folge einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Das bekräftigte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber bei der Verleihung der Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ an 55 Schulen aus Schwaben, Unterfranken und Teilen Mittelfrankens.

Huber: „In 208 bayerischen Schulen werden die Zukunftsthemen Klima- und Umweltschutz vorbildlich aufbereitet. Bayerns Schüler lernen so Verantwortung für ihre Heimat und Natur zu übernehmen. Dieses beispielhafte Engagement an den Schulen ist ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Bayern. Denn: Nur wer selbst von etwas begeistert ist, kann auch andere für etwas begeistern.“

In einer Vielzahl verschiedener Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit wird schon frühzeitig ein wichtiger Grundstein für eine nachhaltige Lebensweise gelegt. So wurden Schüler als Energiemanager ihrer Schule ausgebildet oder eine Energiewendewoche mit Bau eines Modellwindgenerators veranstaltet. Außerdem wurden Vogelnist- und Fledermauskästen sowie Insektenhotels errichtet und in einer schuleigenen Imkerei eigener Honig hergestellt. Auf diese Weise lernen die Schülerinnen und Schüler ganz konkret, was Themen wie Artenvielfalt oder Klimaschutz im Alltag bedeuten und wie jeder einen Beitrag dazu leisten kann.

Die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ erhalten Schulen, die sich aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen. Bei drei Veranstaltungen werden im Schuljahr 2012/13 bayernweit 208 „Umweltschulen in Europa“ geehrt. Die Zahl der ausgezeichneten Schulen konnte damit im Vergleich zum Vorjahr erneut um 24 Schulen gesteigert werden. Die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ ist eine Ausschreibung der Europäischen Umweltbildungsstiftung und wird für ein Jahr verliehen. Das Bayerische Umweltministerium fördert das Programm mit jährlich rund 35.000 Euro. Seit der bayernweiten Ausrichtung des Wettbewerbs hat das Umweltministerium Zuschüsse von rund 230.000 Euro ausgezahlt.

Folgende Schulen wurden bei der ersten Veranstaltung in Augsburg ausgezeichnet

Schwaben:

  • Kaufmännische Berufsschule 4, Augsburg
  • Städtische Berufsschule 2, Augsburg
  • Berufsschule 1 für Metalltechnik, Augsburg
  • Friedrich-Ebert-Grundschule, Augsburg
  • Grundschule Horgau
  • Robert-Schuman-Mittelschule St. Mang, Kempten
  • Hildegardis-Gymnasium, Kempten
  • Josef-Guggenmos-Grundschule, Irsee
  • Grund- und Mittelschule Memmingen-Amendingen
  • Mittelschule Babenhausen
  • Anton-Fugger-Realschule Babenhausen
  • Grundschule Laubenberg, Grünenbach
  • Staatliches Berufliches Schulzentrum Günzburg
  • Dossenberger-Gymnasium Günzburg

Unterfranken:

  • Kolpingschule Aschaffenburg
  • Berufliches Schulzentrum Aschaffenburg
  • Ascapha-Volksschule Mainaschaff
  • Mittelschule Schöllkrippen
  • Volksschule Krombach-Geiselbach
  • Mittelschule Ebern
  • Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule Ebern
  • Gustav-Walle-Grundschule Würzburg
  • Grundschule Würzburg-Heuchelhof
  • Mittelschule Würzburg-Heuchelhof
  • Leonhard-Frank-Grundschule Würzburg
  • Mittelschule Würzburg-Zellerau
  • Realschule am Maindreieck Ochsenfurt
  • Rupert-Egenberger-Schule Veitshöchheim
  • Grundschule Kirchheim
  • Grund- und Mittelschule Margetshöchheim
  • Pleichach-Grund- und Mittelschule Unterpleichfeld
  • Grundschule Kitzingen-Siedlung
  • Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid
  • Nikolaus-Fey-Volksschule Wiesentheid
  • Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt
  • Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt
  • Mittelschule Hofheim
  • Mittelschule Bad Neustadt
  • Karl-Straub-Volksschule Salz
  • Grundschule Burkardroth
  • Grundschule Karlstadt-Wiesenfeld/Karlburg

Mittelfranken (westlicher Teil):

  • Mittelschule Wendelstein
  • Grundschule Wendelstein
  • Gymnasium Wendelstein
  • Christian-Maar-Schule Schwabach
  • Wilhelm-von-Stieber-Realschule Roth
  • Gymnasium Roth
  • Gymnasium Hilpoltstein
  • Comenius-Schule Hilpoltstein
  • Regens-Wagner-Schule Zell, Hilpoltstein
  • Grund- und Mittelschule Abenberg
  • Grundschule Treuchtlingen
  • Senefelder-Schule Treuchtlingen

StMUG, PM v. 10.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in