• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: „Weiße Engel“ und „Grüne Engel“ für freiwilliges Engagement im Gesundheits- und Umweltbereich in Niederbayern verliehen

11. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Ehrenamtliches Engagement ist gelebte Mitmenschlichkeit und aktive Bürgerverantwortung. Dies betonte der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit Dr. Marcel Huber im Rahmen eines festlichen Empfangs für 15 Bürgerinnen und Bürger aus Niederbayern, die der Minister für ihren freiwilligen, ehreamtlichen Einsatz ausgezeichnet hat.

„Unsere ehrenamtlich Aktiven sind die stillen Helden des Alltags, die ihren Mitmenschen viel Zeit und Einsatz schenken, sich selbst aber zurückstellen. Das gilt insbesondere, wenn Menschen in Not geraten. Gerade das vergangene Hochwasser hat gezeigt: Niederbayern rückt enger zusammen, die Menschen stehen für einander ein und helfen über die eigene Leistungsgrenze hinaus.“

Der Minister verlieh vier Personen den „Weißen Engel“, eine spezielle Ehrung für vorbildliche Leistungen sowie langjähriges ehrenamtliches Engagement im Gesundheitsbereich. Die Geehrten begleiten schwerstkranke Menschen und deren Angehörige in den letzten Tagen oder haben Selbsthilfegruppen gegründet. Der „Grüne Engel“ würdigt besonderes freiwilliges Engagement im Umweltbereich. Die elf Geehrten setzen sich etwa für den Erhalt der Artenvielfalt in Bayern ein, helfen bei der Kartierung von Pflanzen mit, engagieren sich in den Naturschutzverbänden, in Naturschutzbeiräten oder in der Umweltbildung.

Huber: „Unsere Auszeichnung ist nur ein kleines Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für ihren großartigen Einsatz für unsere Heimat. Bayern braucht Sie! Sie sind die besonderen Vorbilder unserer Bürgergesellschaft. Durch vielfältige Leistungen tragen Sie zu einem lebens- und liebenswerten Bayern bei.“

Fast 3,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger vor allem im ländlichen Raum engagieren sich in Bayern ehrenamtlich und freiwillig. Der „Grüne Engel“ und der „Weiße Engel“ würdigen die besonderen, ehrenamtlichen Verdienste im Umwelt- und Gesundheitsbereich. Sie reihen sich damit ein neben die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt und die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Gesundheit. Ziel der Auszeichnung ist es, die Wertschätzung für das Ehrenamt zum Ausdruck zu bringen und damit gleichzeitig für das ehrenamtliche Engagement zu werben.

Mit dem „Weißen Engel“ werden ausgezeichnet:

  • Johann Inkoferer, Laberweinting
  • Charlotte Girod, Altdorf
  • Jutta Kaser, Neuburg am Inn
  • Roswitha Gutsmiedl, Waldkirchen

Mit dem „Grünen Engel“ werden ausgezeichnet:

  • Maria Jahrstorfer, Moos
  • Maria Leutner, Moos
  • Dr. Helmut Linhard, Waldkirchen
  • Bernd Kannenberg, Jandelsbrunn
  • Rudolf Boesmiller, Landshut
  • Alois Zechmann, Passau
  • Dr. Rudolf Ritt, Hauzenberg
  • Elisabeth Fleischmann, Schalkham
  • Max Greiner, Mauth
  • Eugen Stadler, Lindberg
  • Christoph Stein, Landshut

Die Laudationes und Fotos sind ab Freitag abrufbar im Internet unter http://www.stmug.bayern.de/ministerium/auszeichnungen/index.htm

StMUG, PM v. 11.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: Ehrenamt

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK