Aktuelles

StMUG: Lebenswerte Stadt der Zukunft setzt beim Klimaschutz auf Natur

©pixelkorn - stock.adobe.com

1 Million Euro für Forschung zu „Stadtnatur und Klimaanpassung“

Eine intakte Natur in der Stadt ist für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger ebenso wichtig wie für die biologische Vielfalt. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber bei der Übergabe eines Förderbescheids über 1 Million Euro an die TU München für ein neues Forschungsvorhaben zu „Stadtnatur und Klimaanpassung“.

Huber: „Vielfältige Ökosysteme in der Stadt sind der Schlüssel für eine hohe Lebensqualität. Die lebenswerte Stadt der Zukunft setzt daher auf die Natur. Grüne Oasen für die Bewohner steigern das Wohlbefinden in unseren Städten, bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen und sind in Zeiten des Klimawandels wertvoller denn je.“

Mit dem neuen Forschungsvorhaben der TU München sollen neben den Ökosystemdienstleistungen der Stadtnatur Möglichkeiten für effektiven Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadt erforscht werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur. Denn zum einen sind Ökosysteme wie etwa naturgerechte Grünanlagen bedeutende Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Zum anderen sorgt die Stadtnatur für Luftbefeuchtung und Windschneisen, ist Schattenspender, Hitzepuffer und Windschutz sowie Ort der Erholung.

Huber: „Stadtnatur dient auch dem Gesundheitsschutz. Die wertvolle Natur in der Stadt müssen wir deshalb gleichzeitig schützen und verantwortungsvoll nutzen. Das Vorhaben ist eine wertvolle Hilfestellung für Kommunen. Wir geben neue Impulse für eine nachhaltige Stadtplanung der Zukunft.“

Ziel des Forschungsprojektes ist es, gemeinsam mit Städten und Gemeinden integrierte Strategien für Klimaschutz und Klimaanpassung zu erarbeiten. Beispielsweise sollen Leitfäden für integrierte urbane Konzepte zeigen, wie moderne Architektur im Sinne einer gesunden Stadtnatur und nachhaltigen Klimaanpassung angelegt werden kann. Gleichzeitig sollen im Rahmen des Forschungsprojekts zusammen mit Kommunen und Klima-Allianz-Partnern Umsetzungsstrategien entwickelt und realisiert werden. Bereits heute leben 70 Prozent der Europäer in Städten. Auch weltweit werden Städte und Ballungsräume weiter wachsen. 2050 werden etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung in urbaner Umgebung leben – das ist fast eine Verdoppelung zum heutigen Stand.

Klimaschutz ist ein langfristiges Ziel der Bayerischen Staatsregierung. Bereits 2008 wurde das Klimaprogramm Bayern 2020 aufgelegt. Seitdem wurden über 750 Millionen Euro in nachhaltigen Klimaschutz investiert. Eine der Säulen für nachhaltige bayerische Klimaanpassungsstrategie ist die Klimaforschung.

Weitere Informationen im Internet unter www.klima.bayern.de.

StMUG, PM v. 12.07.2013