• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: ÖkoKids-Kindertagesstätten – Schon bei den Kleinsten Neugier auf die Umwelt wecken

15. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Umweltminister zeichnet südbayerische Kindertagesstätten als „ÖkoKids“ aus

Kinder haben ein besonderes Interesse an Umwelt und Natur. Dies betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber bei der heutigen Auszeichnung von 70 Kindertageseinrichtungen aus Ober- und Niederbayern sowie aus Schwaben zu „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“.

Huber: „Kinder haben eine natürlich Neugier darauf, ihre Umwelt zu entdecken und mehr über sie zu erfahren. Auf spielerische Weise lernen sie mit einer besonderen Hingabe Ihre Umgebung kennen und lieben. Mit innovativen Projekten geben die Kindergärten der Umweltbildung einen besonderen Stellenwert und begeistern die Kinder bereits von klein auf für den Umwelt- und Klimaschutz.“

Insgesamt werden dieses Jahr 137 Kindestageseinrichtungen für 140 Projekte ausgezeichnet. Die eingereichten Projekte reichen weit über reine Naturbegegnung hinaus. Sie widmen sich auf kindgerechte Weise auch aktuellen Themen wie der Energiewende, der nachhaltigen Ernährung, der Mobilität oder dem Freizeit- und Konsumverhalten.

„Eine frühe Umweltbildung ist eine wichtige Investition in unsere Zukunft. Wenn wir unsere Kinder frühzeitig für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln sensibilisieren, motivieren wir sie dazu, sich auch weiter für diese Themen einzusetzen. Dieses Engagement geben sie zudem an ihre Familien und Freunde weiter“, unterstrich Huber.

Seit dem Jahr 2011 wird die Auszeichnung „ÖkoKids“ in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und dem Bayerischen Sozialministerium vergeben. Für die besten Projekte gibt es zusätzlich Gutscheine für eine Theateraufführung in der Kindertageseinrichtung. Das Bayerische Umweltministerium fördert das Projekt mit rund 30.000 Euro aus Mitteln des Bayerischen Umweltfonds. Insgesamt investiert das Bayerische Umweltministerium rund 3,2 Millionen Euro im Jahr für Umweltbildungsprojekte.

Weitere Informationen und Fotos von der Verleihung gibt es unter www.umweltbildung.bayern.de.

Ausgezeichnet werden folgende Kindertageseinrichtungen

Oberbayern

  • Städtische Kindertagesstätte Kuglmüllerstraße, München
  • Katholischer Kindergarten St. Willibald, München
  • Städtische Kinderkrippe „Im Zaubergarten“, München
  • Haus für Kinder, München
  • Kindergarten Gittner, München
  • Städtische Kindertagesstätte, München
  • Naturindianer BNE-Hort Agilolfingerschule , München
  • Naturindianer BNE-Hort Haidhausen, München
  • Integrationskindergarten „Villa Kunterbunt“, Gröbenzell
  • Montessori-Kinderhaus „Die Frischlinge“ , Fürstenfeldbruck
  • Waldkindergarten Oberammergau e.V., Oberammergau
  • Kindergarten „Kunterbunt“, Oberammergau
  • Kindergarten „Regenbogen“, Oberammergau
  • Waldkinder Sauerlach, Königsdorf
  • AWO-Kindergarten am alten Tonwerk, Kolbermoor
  • Kindergarten „Klostermäuse“, Beyharting
  • Kindergarten Marktschellenberg, Marktschellenberg
  • Integrationskindergarten „Gänseblümchen“, Wasserburg
  • Kinderhaus St. Antonius – Franziskusgruppe, Au am Inn
  • Montessori-Kinderhaus Otterfing e.V., Otterfing
  • Katholischer Kindergarten St. Quirinus, Tegernsee
  • Katholischer Kindergarten St. Margareth, Bayrischzell
  • Kinder- und Jugendhaus Dorfen – Hortgruppe, Dorfen
  • Kinder- und Jugendhaus Dorfen – Naturgruppe, Dorfen
  • Kindergarten „Paradies am Berg“ Armstorf , St. Wolfgang
  • Haus der Familie St. Elisabeth, Niederbergkirchen
  • Kindertagesstätte Schönberg, Schönberg
  • Montessori-Kindergarten Unterneukirchen, Unterneukirchen
  • Kita am Eichenwald, Ingolstadt
  • Kindergarten der Abtei St. Walburg, Eichstätt
  • Waldkindergarten Hebertshausen e.V., Dachau
  • Evangelischer Kindergarten „Arche Noah“, Petershausen
  • Haus für Kinder an der Dianastraße, Haar
  • naturindianer BNE-Hort, Haar
  • AWO-Kinderkrippe Campeon, Neubiberg
  • Naturkinder St. Georg, Pöring
  • Kindertagesstätte St. Stephan, Putzbrunn
  • Caritas-Kinderhaus Hollern- Nord, Unterschleißheim
  • AWO-Kinderhaus „Regenbogenvilla“, Garching
  • Kindertagesstätte „Telezwerge“, Unterföhring
  • Kindergarten „Wurzel Purzel“, Epfenhausen

Niederbayern

  • Katholischer Pfarrkindergarten Hl. Theresia v. Kinde Jesu, Bruckberg
  • Kindergarten St. Peter und Paul, Loiching
  • Kindergarten Maria Ward, Pfarrkirchen
  • Kindergarten St. Nikolaus, Simbach am Inn
  • Kindergarten St. Anna, Freyung (2 Projekte)
  • Kindergarten „Kleiner Tausendfüßler“ , Drachselsried
  • Städtische Kindertagesstätte Kagers, Straubing
  • Waldkindergarten „Waldwichtel“, Bogen
  • Kita Pusteblume Oberschneiding, Oberschneiding
  • Kinderhaus St. Ursula, Steinach

Schwaben

  • Haus für Kinder, Augsburg
  • Waldorfkindergarten Hammerschmiede, Augsburg
  • Evang. Johanneskindergarten Inningen , Augsburg
  • Kinderhaus am Ballonstartplatz, Gersthofen
  • Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, Diedorf
  • Kindertagesstätte „Kleine Strolche“ Gabelbach, Zusmarshausen
  • Kindergarten Breitenthal, Breitenthal
  • Städt. Kindertagesstätte Grosselfingen, Nördlingen
  • Kath. Kindertagesstätte St. Michael, Nördlingen
  • Lechfeld-Kindergarten, Untermeitingen-Lagerlechfeld
  • Kindergarten Rettenbach, Rettenbach
  • Westermann-Kindertagesstätte, Memmingen
  • Kindergarten Attenhausen, Sontheim
  • Evangelisches Kinderhaus St. Stephan, Lindau
  • Kindergarten St. Laurentius Thalfingen-Waldgruppe, Elchingen-Thalfingen
  • Kinderhaus St. Margareta, Bibertal

StMUG, PM v. 15.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK