• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Kabinett beschließt Gründung des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien

16. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Wissenschaftsminister Heubisch: „Neue Säule der Spitzenforschung in Nordbayern / Auch im Forschungsbereich investiert Bayern so kraftvoll in die Energiewende wie kein anderes Bundesland!“

Das Bayerische Kabinett hat in seiner heutigen Sitzung der Gründung eines Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien zugestimmt und Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch beauftragt, eine entsprechende Bund-Länder-Vereinbarung zu unterzeichnen. Das neue Institut wird als Außenstelle des Forschungszentrums Jülich in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie als Doppelstandort „Auf AEG“ in Nürnberg und auf dem Südgelände der Universität in Erlangen errichtet.

Wissenschaftsminister Heubisch freut sich: „Dies ist für den gesamten Wissenschaftsstandort Bayern, insbesondere den nordbayerischen Raum, ein herausragender Meilenstein. Nach Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft und der Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz wird die Spitzenforschung der nordbayerischen Hochschulen durch die Ansiedlung einer Außenstelle der dritten großen außeruniversitären Wissenschaftsorganisation, der Helmholtz-Gemeinschaft, erneut bestätigt und gestärkt. Gleichzeitig wird das Institut einen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Energie Campus Nürnberg und des Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials der Universität Erlangen-Nürnberg leisten.“

Das neue Institut startet zum 1. September 2013 zunächst am Standort Nürnberg und wird in der Aufbauphase durch den Freistaat mit einer Anschubfinanzierung von 38 Millionen Euro, im Wesentlichen für einen Forschungsneubau am Standort Erlangen, unterstützt.

Heubisch: „Diese Investitionen sind gut angelegt, allein schon, wenn man sich vor Augen hält, dass jährlich 4,95 Millionen Euro an Bundesmitteln für den laufenden Betrieb fließen werden. Noch wichtiger ist aber: Wir investieren hier in den Rohstoff Geist und schaffen hochwertige Arbeitsplätze in der Region.“

Mit der Institutsgründung werden vier neue Professuren und zwei Nachwuchsgruppen eingerichtet, insgesamt entstehen rund 50 neue Wissenschaftsarbeitsplätze.

Das neue Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien hat den Anspruch, in der chemischen Verfahrenstechnik, den Materialwissenschaften und der Elektrokatalyse ein international sichtbares „Center of Excellence“ zu werden. Mit den beiden Themenschwerpunkten „Solare Materialien“ und „Wasserstoff als Speichermedium für erneuerbare Energien“ werden zentrale Herausforderungen der Energiewende angegangen: kostengünstige Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen sowie Bereitstellung von Speicherkapazität. Konkrete Forschungsziele bestehen beispielsweise in der Entwicklung Edelmetall-freier Elektrolyse-Technologien und darin, die leistungskritischen Material-Prozess-Beziehungen für das Drucken von Solarzellen besser zu verstehen.

Abschließend betont Heubisch:„Unsere Anschubfinanzierung für das neue Helmholtz-Institut fügt sich nahtlos in die in Bayern bereits umgesetzten „Maßnahmen im Rahmen der Energiewende“ ein. Sie zeigt einmal mehr, dass wir nicht nur über die Energiewende reden, sondern handeln und hier so kraftvoll investieren wie kein anderes Land.“

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, PM v. 16.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK