• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Staatsregierung will Aufbau klimatoleranter Mischwälder beschleunigen und schlummernde Holzvorräte mobilisieren

16. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Neue Förderanreize für Waldbesitzer und „Pakt für den Privatwald“ geplant / Forstminister Brunner: „Wir wollen Bewirtschaftungsanreize schaffen und die Zusammenarbeit mit den Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen verbessern“ / Freistaat für integrative Forstwirtschaft: Naturschutz und Holznutzung auf gleicher Fläche kein Widerspruch

Die Staatsregierung will den Aufbau stabiler und widerstandsfähiger Mischwälder in Bayern beschleunigen und die in kleinen Privatwäldern noch „schlummernden“ Holzvorräte mobilisieren. Wie Forstminister Helmut Brunner in der Kabinettsitzung in München mitteilte, sollen dazu neue Förderanreize für die privaten Waldbesitzer geschaffen und ihre Selbsthilfeeinrichtungen mit einem „Pakt für den Privatwald“ gestärkt werden. Dem Minister zufolge erschweren die im Privatwald oft geringen Besitzgrößen von durchschnittlich zwei Hektar ein zügiges Vorankommen beim Umbau gefährdeter Nadelwälder in klimatolerante Mischwälder. Gleichzeitig steigt durch Erbfolge beständig die Zahl „urbaner“ Waldbesitzer, die mangels räumlicher Nähe, Zeit, Ausrüstung und Fachwissen ihre Wälder nicht mehr selbst bewirtschaften können.

„Wir müssen wirksame Bewirtschaftungsanreize schaffen und die Zusammenarbeit mit den Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen verbessern“, sagte Brunner.

Nur so könne man die ehrgeizigen Ziele erreichen, bis zum Jahr 2020 rund 100.000 Hektar Waldfläche in zukunftsfähigen Mischwald umzubauen und die Rohstoffversorgung der gerade im ländlichen Raum so bedeutenden Holzwirtschaft dauerhaft zu sichern.

Nach Aussage des Ministers sollen die forstlichen Förderprogramme ab Januar attraktiver und unbürokratischer gestaltet werden, um vor allem die Besitzer kleinerer Privatwälder zu animieren, ihre Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Dabei sollen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse einfließen. So soll etwa das neue bayerische Standort-Informationssystem (BaSIS) mit seiner flächendeckenden Risikobeurteilung der Baumarten genutzt werden, um fundierte Anbauempfehlungen aussprechen zu können. Bei der Pflanzung und natürlichen Verjüngung von Wäldern gibt es künftig für standörtlich geeignete, klimataugliche Laubbaum- und Nadelbaumarten finanzielle Zuschüsse. Wo der Umbau der Wälder am dringlichsten ist sowie bei Kleinflächen sollen Förderzuschläge zusätzliche Bewirtschaftungsimpulse verleihen. Zudem soll über Förderanreize auch die Erschließung von bisher kaum zugänglichen Waldflächen vorangebracht werden, um Waldumbau und Waldpflege überhaupt erst zu ermöglichen. Der geplante „Pakt für den Privatwald“ soll darüber hinaus die Unterstützung der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse als Selbsthilfeeinrichtungen der Waldbesitzer verbessern. Ihnen kommt laut Brunner bei der Weiterentwicklung der Forstwirtschaft eine zentrale Bedeutung zu, denn:

„Sie müssen über Waldpflege- und Nutzungsverträge die Bewirtschaftung überall dort sicherstellen, wo sich die eigentlichen Besitzer nicht mehr selbst um ihre Flächen kümmern können.“

Der geplante „Pakt für den Privatwald“ sei deshalb ein „wichtiges Signal für die Stärkung des ländlichen Raums“.

Mit einer Fläche von 2,5 Millionen Hektar prägt der Wald in Bayern nach Aussage des Ministers entscheidend die Kulturlandschaft und ist zudem ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Angesichts der enormen Bedeutung für Mensch und Natur stehe der Aufbau und Erhalt nachhaltig und naturnah bewirtschafteter, stabiler Wälder im Mittelpunkt bayerischer Forstpolitik. Laut Brunner sind die vielfältigen und artenreichen Wälder Bayerns Ergebnis einer verantwortungsvollen Bewirtschaftung über Generationen von Waldbesitzern hinweg. Dies zeige, dass Holznutzung und Naturschutz keine Gegensätze sind. Die bayerische Forstpolitik verfolge deshalb bei der Waldbewirtschaftung einen „integrativen Ansatz“, der Naturschutz und Holznutzung auf gleicher Fläche verbindet.

Brunner: „Dieser Ansatz wird den vielfältigen Ansprüchen der Gesellschaft am besten gerecht.“

Staatskanzlei, PM v. 16.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK