• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMF: Bayern baut 125 neue Wohnungen am „Röthenbacher Landgraben“ in Nürnberg

16. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Ein gutes Signal für den Wohnungsmarkt in Nürnberg! „Das Siedlungswerk Nürnberg errichtet 125 neue Wohnungen in Röthenbach und schafft damit bezahlbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten“, erklärte Dr. Markus Söder, Finanzminister, aus Anlass des Abschlusses des Preisgerichts für den Architektenwettbewerb. Das Siedlungswerk Nürnberg, ein Unternehmen des Freistaates Bayern, ist mit rund 7.250 Wohnungen eines der größeren Wohnungsunternehmen im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen. Ein Schwerpunkt der Neubautätigkeit des Siedlungswerks liegt in Röthenbach-Ost. Hier entstand in den letzten Jahren ein neues attraktives Wohnquartier mit 52 Sozialwohnungen, 99 Staatsbedienstetenwohnungen und 90 freie Mietwohnungen. Der Anteil an preisgebundenen günstigen Wohnungen im Quartier beträgt über 62 Prozent.

Vorgesehen ist jetzt der Bau einer Mietwohnungsanlage mit 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen und einem Schwerpunkt auf bezahlbaren Familien- und Seniorenwohnungen, einer Tiefgarage sowie gewerblichen Einheiten auf einer Fläche von 6.555 Quadratmetern. Im gewerblichen Teil sind ein Café mit Bäckerei, sowie Laden- und Praxisflächen für gesundheitsnahe Dienstleistungen vorgesehen.

Der Nürnberger Wohnungsmarkt hat in letzter Zeit eine besondere Dynamik entwickelt, insbesondere im Hinblick auf die Miethöhe. Umso wichtiger ist die Schaffung neuen bezahlbaren Wohnraums. Neben großzügigen Familienwohnungen mit einer guten Infrastruktur wird die Nachfrage nach alters- und behindertengerechten Wohnungen zunehmen. Das Siedlungswerk hat diese Entwicklung früh erkannt. So waren Wettbewerbsaufgabe für die 125 neuen Wohnungen mindestens 50 Prozent Barrierefreiheit, attraktive Grünflächen, Spielplätze, Grundschule und Kindertagesstätte in unmittelbarer Umgebung, integrierte Gewerbeflächen für (nicht störende) Bäckerei, Läden und Arztpraxis und ausreichende Abstellmöglichkeiten für Kinderwägen, Fahrräder. Auch bei den freien Mietwohnungen kommt das Siedlungswerk seiner sozialen Verantwortung nach. Die Mietpreisbegrenzung von 15 Prozent gilt bei der Siedlungswerk Nürnberg GmbH unabhängig von der Beschlussfassung der Stadt. Das erfasst vor allem die Stadt Nürnberg.

Einer zeitnahen Genehmigung des Vorhabens „Am Röthenbacher Landgraben“ durch die Stadt Nürnberg und einem anschließenden Baubeginn in 2014 sollte damit nichts mehr im Wege stehen. Fertigstellung und Bezug der Neubauten sind für 2015 geplant.

Das Preisgericht ist zu dem einvernehmlichen Ergebnis gelangt, dass der Entwurf des 1. Preisträgers die beste Grundlage für eine optimale und für die künftigen Mieter attraktive Bebauung des Grundstücks bietet. Es hat sich entschieden für: Maximilian Maier, Maier Neuberger Projekte GmbH, München, studiob Landschaftsarchitektur Dipl. Ing. Elke Berger, München.

Die Wettbewerbsarbeiten können noch bis einschließlich Freitag, 19. Juli 2013, in Nürnberg, Fürther Straße 205-215, Erdgeschoss (ehemalige Quelleverkaufsfläche) besichtigt werden. Die Ausstellung ist täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

StMF, PM v. 16.07.2013

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Demografie/ Integration, Familie, Kinder & Jugend, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

12.-13. September 2019 in Speyer / Anmeldeschluss: 2. September 2019 Tagungsprogramm: hier / Weitere Informationen und Anmeldung: hier. … [Weiterlesen]

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (27.) 25. September 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
« Jun   Aug »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK