• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Ehrenamtlich Tätige sind das soziale Gewissen – „Weiße Engel“ und „Grüne Engel“ für freiwilliges Engagement im Gesundheits- und Umweltbereich in Mittelfranken verliehen

18. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Ehrenamtlich Tätige sind das soziale Gewissen unserer Gesellschaft. Dies betonte die Bayerische Staatssekretärin für Umwelt und Gesundheit Melanie Huml im Rahmen eines festlichen Empfangs für knapp 40 Menschen aus Mittelfranken, die die Staatssekretärin für ihren freiwilligen, ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet hat.

„Ehrenamt ist für viele Menschen eine Ehrensache. Dieser Festabend stellt die in den Vordergrund, die sonst im Hintergrund agieren. Sie leisten einen unverzichtbaren Dienst an unserer und für unsere Gesellschaft. Von Herzen sei Ihnen heute gedankt“, so Huml.

Die Staatssekretärin verlieh drei Personen den „Weißen Engel“, eine spezielle Ehrung für vorbildliche Leistungen sowie langjähriges ehrenamtliches Engagement im Gesundheitsbereich. Die Geehrten begleiten schwerstkranke Menschen und deren Angehörige oder engagieren sich in Selbsthilfegruppen. Der „Grüne Engel“ würdigt besonderes freiwilliges Engagement im Umweltbereich. Die 39 Geehrten setzen sich etwa für den Erhalt der Artenvielfalt in Bayern ein, engagieren sich in den Naturschutzverbänden, in Naturschutzbeiräten oder in der Umweltbildung.

Huml: „Ehrenamtliches Engagement ist soziale Wärme, gesellschaftliche Verantwortung und Freude am Helfen. Wir wollen Sie mit unserer Auszeichnung in Ihrem Tun bestätigen. Ihre Leistung ist unglaublich wichtig für unsere Gesellschaft.“

Besonders freute sich die Staatssekretärin, dass sie mit der Jugendfußballmannschaft des TSV Georgensmünd 1913 e.V. 30 junge Sportler mit dem „Grünen Engel“ bedenken konnte. Das Team beteiligt sich seit 1995 am jährlichen „Auframmer demmer“ in Georgensmünd (Lkr. Roth).

„Kinder lernen so früh, dass es eine große Bereicherung ist, füreinander einzustehen, sich für die Umwelt zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen – nicht nur jetzt, sondern auch künftig“, so Huml.

Fast 3,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger vor allem im ländlichen Raum engagieren sich in Bayern ehrenamtlich und freiwillig. Der „Grüne Engel“ und der „Weiße Engel“ würdigen die besonderen, ehrenamtlichen Verdienste im Umwelt- und Gesundheitsbereich. Sie reihen sich damit ein neben die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt und die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Gesundheit. Ziel der Auszeichnung ist es, die Wertschätzung für das Ehrenamt zum Ausdruck zu bringen und damit gleichzeitig für das ehrenamtliche Engagement zu werben.

Mit dem „Weißen Engel“ werden ausgezeichnet:

  • Renate Rieger, 90403 Nürnberg
  • Angelika Maul, 91217 Hersbruck
  • Waltraud Kriesche, 90403 Nürnberg

Mit dem „Grünen Engel“ werden ausgezeichnet:

  • Gerda Schönleben, 90587 Tuchenbach
  • Dieter Nilson, 91056 Erlangen
  • Wulf Nilson, 91058 Erlangen
  • Hans Seitz, 91438 Bad Windsheim-Rüdisbronn
  • Erich Taube, 91438 Bad Windsheim
  • Fritz Hörner, 91801 Markt Berolzheim
  • Rainer Wölfel, 90552 Röthenbach a.d. Pegnitz
  • Christoph Weber, 91596 Burk
  • Jugendfußballabteilung des TSV Georgensgmünd 1913 e.V.

Die Laudationes und Fotos sind ab Freitag abrufbar im Internet.

StMUG, PM v. 18.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: Ehrenamt

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in