• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Architektenwettbewerb Strafjustizzentrum Nürnberg

19. Juli 2013 by Klaus Kohnen

„Die Entwürfe für die Erweiterung des Strafjustizzentrums Nürnberg überzeugen! Mit ihnen haben wir die Grundlagen, ein Gebäude zu planen und zu errichten, das den Ansprüchen der Justiz gerecht werden wird, das die dritte Gewalt angemessen repräsentieren und ein städtebauliches und architektonisches Ausrufezeichen setzen wird „, so Innenminister Joachim Herrmann bei der Vorstellung der Ergebnisse des Architektenwettbewerbes für das Strafjustizzentrum. Das Preisgericht prämierte fünf Arbeiten und sprach für vier von 26 abgegebenen Arbeiten Anerkennungen aus. Der erste Preis geht an das Architekturbüro ZILA – Zirkelbach/Ille/Lämmel aus Leipzig.

Finanzminister Dr. Markus Söder: „Heute haben wir die beste Lösung für Nürnbergs Justiz gesucht – und gefunden. Wenn das neue Sitzungssaalgebäude fertig ist, kann endlich Saal 600 ganz zum Museum werden.“

Der Wettbewerb umfasste einen Realisierungs- und einen Ideenteil. Der Realisierungsteil enthält neben den Sitzungssälen auch den neuen Haupteingang zum Strafjustizzentrum an der Fürther Straße. Dabei waren neben der angemessenen Gestaltung der Eingangssituation auch der Passivhausstandard, die Barrierefreiheit und die Sicherheit wichtige Aspekte der Auslobung. Für die 3.800 Quadratmeter Nutzfläche sind Baukosten in Höhe von rund 20 Millionen Euro veranschlagt. Im Ideenteil wurden Konzepte für die Entwicklung der hinter dem Westbau liegenden ehemaligen VAG-Grundstücksteile gesucht. Dort sollen auf rund 14.000 Quadratmetern Nutzfläche alle Dienststellen der Nürnberger Strafjustiz zusammengeführt werden.

Seit 1916 ist die Justiz in den denkmalgeschützten Gebäuden des Justizpalastes Nürnberg untergebracht. Dort wurde 2010 am Schauplatz der Nürnberger Prozesse im Saal 600 das Memorium Nürnberger Prozesse eröffnet. 2012 traf die Bayerische Staatsregierung die Entscheidung, sich mit dem Saal 600 um den Titel als Weltkulturerbe zu bewerben. Infolgedessen soll der Saal zukünftig nur noch museal genutzt werden. Gleichfalls besteht bei der Nürnberger Justiz Platzbedarf.

Wettbewerbsergebnisse

1. Preis: ZILA – Zirkelbach/Ille/Lämmel GbR, Leipzig

  • Clemens Zirkelbach
  • Peter Ille
  • Dirk Lämmel

2. Preis: Hascher Jehle Planungsgesellschaft mbH , Berlin

  • Prof. Rainer Hascher
  • Prof. Sebastian Jehle

3. Preis: Pussert Kosch Architekten, Dresden

  • Dirk Pussert
  • Achim Kosch

4. Preis: Architekten Schmidt-Schicketanz und Partner GmbH, München

  • Christoph Nagel-Hirschauer

5. Preis: Martin Bez, Thorsten Kock, Stuttgart

Anerkennungen

Schaltraum Architektur

  • Timo Heise
  • Christian Dirumdam
  • Christian Dahle

Büro Léon Wohlhage Wernik

  • Prof. Hilde Leon
  • Siegfried Wernik

Büro Eßmann Gärtner Nieper Architekten GbR

  • Thomas Gärtner

Büro Daniel Berger und Peter Röcker

StMI, PM v. 19.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK