• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Volleinstellung von Lehrkräften für Mittel- und Förderschulen – Gute Anstellungssituation an Grundschulen

19. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Kultusminister Spaenle: Wir können 2426 Lehrkräfte für Grund- und Mittelschulen, 348 für Förderschulen zum neuen Schuljahr einstellen – Zusätzlich werden 212 Fachlehrer und 58 Förderlehrer neu eingestellt

Zum kommenden Schuljahr wird es für Lehrkräfte für Mittel- und Förderschulen nahezu eine Volleinstellung geben. Das heißt: Alle Lehramtsbewerberinnen und -bewerber für Mittel- und Förderschulen mit einem Ergebnis von bis zu 3,5 im 1. und 2. Staatsexamen werden im Freistaat Bayern angestellt, die übergroße Mehrzahl davon sogar unbefristet. Auch für die Grundschulen ergibt sich eine erfreuliche Tendenz bei der Einstellung. Insgesamt werden 2426 Lehrkräfte für Grund- und Mittelschulen angestellt, 1715 davon an Grundschulen. An den Mittelschulen finden alle knapp 800 Bewerberinnen und Bewerber eine staatliche Beschäftigung. An den Förderschulen bekommen alle 348 Bewerberinnen und Bewerber ein unbefristetes Beschäftigungsangebot. Darüber hinaus werden 212 Fachlehrer und 58 Förderlehrer neu angestellt.

„Viele neue junge Lehrkräfte in den Kollegien“

„Ich freue mich, dass wir die Möglichkeit haben, so viele junge Lehrkräfte für die Mittel, Förder- und Grundschulen einzustellen. Sie werden die Kollegien ergänzen und dort auch neue Impulse geben. Die Einstellungssituation ist auch im Grundschulbereich deutlich günstiger als im Vorjahr“, so Minister Spaenle.

Der Freistaat kann hier mehr als zwei Drittel der Bewerberinnen und Bewerber einstellen und damit einen deutlich höheren Anteil der Absolventinnen und Absolventen als in den vergangenen Jahren.

An den Mittelschulen werden 724 Bewerberinnen und Bewerber unbefristet eingestellt, davon 694 als Beamte. Weitere 71 werden befristet angestellt. Verbeamtet werden alle Bewerberinnen und Bewerber des aktuellen Prüfungsjahrgangs mit einem Durchschnitt bis zu 2,99. Einen Supervertrag mit Garantie der Verbeamtung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber mit einem Notenschnitt bis zu 3,1.

Der Freistaat Bayern stellt zum kommenden Schuljahr 2013/2014 1291 Grundschullehrkräfte unbefristet (1209 davon unmittelbar als Beamte) und weitere 424 befristet ein. Bewerberinnen und Bewerber mit einem Durchschnitt von 1. und 2. Staatsexamen von 2,28 werden unmittelbar verbeamtet oder erhalten einen Supervertrag mit der Garantie der Verbeamtung.

Von den Lehrkräften, die für Grund- und Mittelschulen eingestellt werden können, hatten bereits einige einen Supervertrag mit der Garantie der Verbeamtung.

Mehr Ganztag, mehr Deutschförderung und mehr Zusammenarbeit mit Kindergärten

Grund für die in vielen Schularten günstige Einstellungssituation sind neben dem Ausscheiden von Lehrkräften in den Ruhestand auch zusätzliche Aufgaben. An den Grundschulen etwa dienen zusätzliche Stellen der weiteren Reduzierung der Klassenstärke und dem Erhalt kleiner selbständiger Grundschulen. Mit Hilfe des Bildungsfinanzierungsgesetzes kann u. a. auch die Deutschförderung und die Zusammenarbeit mit den Kindergärten intensiv ausgebaut werden.

„Mit den neuen Lehrkräften können wir außerdem im kommenden Schuljahr die Ganztagsangebote weiter ausbauen, den inklusiven Unterricht vorantreiben und auch die Unterrichtsverpflichtung pro Lehrkraft reduzieren“, so Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle.

StMUK, PM v. 19.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK