• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Mit allen Sinnen motiviert für den Umweltschutz

22. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ an 67 Schulen aus Ober- und Niederbayern übergeben

Bayerns Schulen sind Deutschlands Spitzenreiter im Engagement für einen nachhaltigen Umweltschutz. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber bei der feierlichen Veranstaltung „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21-Schule“, bei der 67 Schulen aus Ober- und Niederbayern ausgezeichnet wurden.

Huber: „Damit Zukunftsaufgaben wie Klima-, und Artenschutz gelingen, ist es von besonderer Bedeutung gerade junge Menschen für den Erhalt von Natur und ihrer Lebewesen zu begeistern. Die Schule bietet dafür das passende Umfeld. Hier können Kinder und Jugendliche schon früh für Umwelt- und Naturschutz sensibilisiert werden.“

Der diesjährige Teilnahmerekord von 208 bayerischen Schulen ist ein beeindruckender Beleg für die hohe Motivation. Alle ausgezeichneten Umweltschulen haben sich in diesem Schuljahr intensiv mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen befasst und ihre unterschiedlichsten Aktivitäten in einem Schlussbericht zusammengefasst. Das Spektrum reicht von der Ausbildung von Schülern zu Energiemanagern, der Anlage und Pflege eines Schulbiotops, bis hin zur Verbesserung des Angebots in der Schulmensa durch regionale und fair gehandelte Bioprodukte.

„Die Kinder und Jugendlichen haben bewiesen, wie sie aktiv ihre eigene Zukunft gestalten und generationenübergreifend Verantwortung übernehmen können. Das ist gelebte Nachhaltigkeit und das verdient Anerkennung“, unterstrich Huber.

Der deutschlandweite Schulwettbewerb „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ ist eine Veranstaltung der Europäischen Umweltbildungsstiftung und wird für ein Jahr verliehen. Die Zahl der ausgezeichneten bayerischen Schulen konnte im Vergleich zum Vorjahr erneut um 24 Schulen gesteigert werden. Bayern ist somit zum sechsten Mal in Folge Spitzenreiter in Deutschland. Aufgrund der zahlreichen Ausgezeichneten finden in diesem Jahr erstmals drei Auszeichnungsveranstaltungen bayernweit statt. Das Bayerische Umweltministerium fördert das Programm mit jährlich rund 35.000 Euro. Seit der bayernweiten Ausrichtung des Wettbewerbs hat das Umweltministerium Zuschüsse von rund 230.000 Euro ausgezahlt. Insgesamt investiert das Bayerische Umweltministerium rund 3,2 Millionen Euro im Jahr für Umweltbildungsprojekte.

Folgende Schulen wurden bei der Veranstaltung in Tutzing am Starnberger See ausgezeichnet

Oberbayern

  • Sophie-Scholl-Gymnasium, München
  • Thomas-Mann-Gymnasium, München
  • Max-Josef-Stift-Gymnasium, München
  • Schulartunabhängige Orientierungsstufe, München-Neuperlach
  • Werner-von-Siemens-Gymnasium, München
  • Grundschule Lehrer-Götz-Weg, München
  • Gymnasium Oberhaching, Oberhaching
  • Grundschule Esting, Olching
  • Viscardi-Gymnasium, Fürstenfeldbruck
  • Staatliches Berufliches Zentrum, Starnberg
  • Gymnasium Tutzing, Tutzing
  • Benedictus-Realschule, Tutzing
  • Gymnasium Penzberg, Penzberg
  • Grund- und Mittelschule Königsdorf, Königsdorf
  • Grund- und Mittelschule Westerndorf-St. Peter, Rosenheim
  • Montessorischule Rohrdorf, Rohrdorf
  • Realschule Prien, Prien
  • Grundschule Rimsting, Rimsting
  • Annette-Kolb-Gymnasium, Traunstein
  • Staatliche Realschule, Trostberg
  • Rottmayr-Gymnasium, Laufen
  • Grundschule Saaldorf-Surheim, Saaldorf-Surheim
  • Mittelschule Holzkirchen, Holzkirchen
  • Montessorischule Hausham, Hausham
  • Gymnasium Dorfen, Dorfen
  • Katharinen-Gymnasium, Ingolstadt
  • Grund- und Mittelschule Ingolstadt-Oberhaunstadt, Ingolstadt-Oberhaunstadt
  • Montessorischule Eichstätt, Eichstätt
  • Grundschule Hepberg, Hepberg
  • Grundschule Walting, Walting
  • Ernst-Mach-Gymnasium Haar, Haar
  • Grundschule am Jagdfeldring Haar, Haar
  • Grundschule an der St.-Konrad-Straße Haar, Haar
  • Gymnasium Kirchheim, Kirchheim
  • Grund- und Mittelschule Aßling, Aßling
  • Grundschule Neuburg Ost, Neuburg a. d. Donau
  • Fritz-Beck-Mittelschule Landsberg, Landsberg a. Lech
  • Mittelschule Peiting, Peiting
  • Joseph-Friedrich-Lentner-Grundschule Peiting, Peiting
  • Grundschule Pondorf, Pondorf
  • Ignaz-Günther-Schule Altmannstein, Altmannstein

Niederbayern

  • Wirtschaftsschule Seligenthal, Landshut
  • Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal, Landshut
  • Mittelschule St. Nikola Landshut, Landshut
  • Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut, Landshut
  • Staatliche Realschule Neufahrn, Neufahrn in Niederbayern
  • Montessorischule Eggenfelden, Eggenfelden
  • Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden, Eggenfelden
  • Staatliche Realschule Pfarrkirchen, Pfarrkirchen
  • Tassilo-Gymnasium, Simbach a. Inn
  • Grundschule Arnbruck, Arnbruck
  • Staatliche Realschule, Bad Griesbach
  • Grundschule am Nationalpark Bayerischer Wald, Mauth
  • Mittelschule Zwiesel, Zwiesel
  • Mittelschule Viechtach, Viechtach
  • Grundschule St. Peter Straubing, Straubing
  • Staatliche Berufsschule III Straubing, Straubing
  • Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing, Straubing
  • Veit-Höser-Gymnasium, Bogen
  • Grundschule Feldkirchen, Feldkirchen
  • Dr.-Johann-Stadler-Schule, Parkstetten
  • Mittelschule Arnstorf, Arnstorf
  • Aloys-Fischer-Schule, Deggendorf
  • Robert-Koch-Gymnasium, Deggendorf
  • Coelestin-Maier-Realschule Schweiklberg, Vilshofen
  • Grundschule Neuhausen, Offenberg

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.umweltbildung.bayern.de/

StMUG, PM v. 22.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in