• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Energiesparcontracting – Wichtiger Baustein für Energiewende und mehr Klimaschutz

23. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Innenminister Herrmann zum Energiesparcontracting: „Wichtiger Baustein für Energiewende und mehr Klimaschutz / Noch beträchtliche Potenziale für Energieeinsparung“ / Jährliche CO2-Reduzierung von mehr als 5.200 Tonnen / Energiekosteneinsparung bei staatlichen Gebäuden von rund drei Millionen Euro pro Jahr

Die im Jahr 2011 ins Leben gerufene Contracting-Initiative Bayern ist nach den Worten von Innenminister Joachim Herrmann ein großer Erfolg. Die Bayerische Staatsregierung will deshalb mit diesem Modell weitere Energiesparpotenziale möglichst vieler staatlicher Liegenschaften erschließen und dadurch eine Vorbildwirkung für die Kommunen entfalten. Beim Energiesparcontracting investiert der Vertragspartner, der Contractor, vorwiegend in die technischen Anlagen eines Gebäudes, um durch die neuen Technologien Energie einzusparen. Die Vergütung des Vertragspartners und die Refinanzierung der Investitionen erfolgen beim Energiesparcontracting aus den eingesparten Energiekosten. Nach Ablauf der maximal zwölfjährigen Vertragslaufzeit entlasten die eingesparten Verbrauchskosten in vollem Umfang den Landeshaushalt.

Herrmann: „Der Freistaat Bayern hat die Vorteile der öffentlich-privaten Zusammenarbeit frühzeitig erkannt und die Anwendung dieser Contracting-Modelle kräftig vorangetrieben. Die mittlerweile erzielten Erfolge bei vielen staatlichen Gebäuden sprechen deutlich für diese Verfahren.“

Als Beispiele für vorbildliche und erfolgreiche Projekte nannte der Minister die Pinakothek der Moderne mit einer Energiekosteneinsparung von knapp 460.000 Euro pro Jahr. Prozentual die meisten Energiekosten konnten bei der Justizvollzugsanstalt Nürnberg mit 45 Prozent und beim Mahngericht Coburg mit sogar 54 Prozent eingespart werden. Insgesamt, so der bayerische Innenminister, wurden im Zuge der bislang realisierten Maßnahmen rund 15 Millionen Euro in energiesparende Anlagentechniken investiert.

Herrmann: „Dadurch sind Energiekosteneinsparungen bei Wärme, Strom und Wasser von rund 2,7 Millionen Euro pro Jahr bzw. durchschnittlich 34 Prozent zu erzielen. Damit verbunden ist eine jährliche Reduzierung des klimaschädlichen CO2 von mehr als 5.200 Tonnen.“

Herrmann sagte, die Contractingmodelle könnten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz sowie zur langfristigen Senkung von Energiekosten leisten.

„In Anbetracht der Gesamtenergiekosten staatlicher Gebäude in Bayern in Höhe von rund 270 Millionen Euro pro Jahr bleibt festzustellen, dass es noch beträchtliche Potenziale für künftige Energiesparcontracting-Ausschreibungen gibt. Wir sehen die Umsetzung solcher Projekte als Daueraufgabe an.“

Herrmann bat alle Ressorts, dem Innenministerium weitere Liegenschaften zu benennen, die sich für ein Contracting eignen.

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, PM v. 23.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK