• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Ökoenergien auf sicheren Flächen

24. Juli 2013 by Klaus Kohnen

5 Millionen Euro für Sanierung der Hausmülldeponie Haldenstraße in Marktredwitz

Die Sanierung von Altlasten ist ein wichtiger Schritt zum Schutz von Mensch und Umwelt und Grundvoraussetzung einer nachhaltigen Flächennutzung. Dies betonte die Bayerische Umweltstaatssekretärin Melanie Huml bei der Baustellenbegehung an der Hausmülldeponie Haldenstraße in Marktredwitz.

Huml: „Die Sanierung läuft auf Hochtouren und kann noch in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen werden. Die Deponie ist dann auf dem aktuellsten Stand der Technik dauerhaft gesichert. Das ist eine bedeutende Schutzmaßnahme für Mensch und Umwelt“.

Die Sanierungsmaßnahme in Marktredwitz ist das größte und teuerste Projekt, das aus dem Unterstützungsfonds „Gemeindeeigene Hausmülldeponien“ bezuschusst wird. Mehr als 5 Millionen Euro werden in die umfangreichen Sicherungs- und Baumaßnahmen investiert. Durch die Sanierung der Hausmülldeponie entsteht außerdem eine wertvolle Fläche zur Nachnutzung. Auf dem Deponiegelände ist der Bau einer Photovoltaikanlage geplant, die Strom aus erneuerbaren Energien liefern soll.

„Flächenrecycling hilft, das Öko-Potential verloren geglaubter Flächen sinnvoll zu nutzen. So können zuvor unbrauchbare, belastete und oft unattraktive Areale angemessen wiederverwendet werden. Das setzt den Gedanken der Nachhaltigkeit vorbildlich um und schont unsere wertvollen Ressourcen“, unterstrich Huml.

Mit dem Programm „Alte Lasten – Neue Energien“ fördert der Freistaat seit 2012 die Nutzung von stillgelegten Deponien und Altlastenflächen als Photovoltaikstandorte mit rund zwei Millionen Euro jährlich. Im Rahmen des Programms wurde für die Deponie Haldenstraße eine entsprechende Machbarkeitsvorstudie für eine Photovoltaik-Nutzung bereits durchgeführt. Bis zu 200.000 Euro stehen pro Anlage zur Verfügung. Mit dem Förderprogramm sollen der finanzielle Mehraufwand, der sich auf diesen Flächen ergibt, abgefedert und die wirtschaftliche Errichtung von Solaranlagen auf Altlasten und stillgelegten Deponien ermöglicht werden. Bisher konnten 12 Projekte gefördert werden.

Auf dem Gelände der ehemaligen Hausmülldeponie der Stadt Marktredwitz wird eine Oberflächenabdichtung errichtet. Auf diesem Weg wird ein dauerhafter Schutz vor Verunreinigungen erreicht. Zusammen mit den Kommunen hat der Freistaat Bayern seit 2006 einen Unterstützungsfonds für die Erkundung und Sanierung ehemaliger Hausmülldeponien eingerichtet. Hierfür stehen bis 2015 insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung. Aus dem Fonds konnten bereits 450 Maßnahmen finanziell unterstützt werden.

Mehr Informationen im Internet unter: www.altlasten.bayern.de.

StMUG, PM v. 24.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in