• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Kultus- und Sportstaatssekretär Bernd Sibler startet Initiative „Sportorientierter Ganztag“ – 12 Schulen erarbeiten beispielhafte Konzepte

25. Juli 2013 by Klaus Kohnen

„Sport im Ganztag bereichert Schule und Schulleben“

„Sport im Ganztag bereichert Schule und Schulleben. Ich freue mich deshalb sehr, dass zwölf Schulen Möglichkeiten erkunden, wie qualitativ hochwertige Sportangebote in die schulische Ganztagsbetreuung integriert werden können.“

Das sagte Kultus- und Sportstaatssekretär Bernd Sibler, der heute als Vorsitzender der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein e.V. die Initiative „Sportorientierter Ganztag“ der Fördergemeinschaft gestartet hat. Unterstützt wurde er dabei vom stellvertretenden Vorsitzenden der Fördergemeinschaft und Präsidenten des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV), Günther Lommer, dem Paralympicsmedaillengewinner Thomas Schmidberger und dem Projektleiter des Forschungsprojekts „Bewegter Ganztag“, Prof. Dr. Gerhard Waschler. Der Staatssekretär betonte bei der Auftaktveranstaltung:

„Die Initiative Sportorientierter Ganztag ist eine hervorragende Möglichkeit, neben breitensportlich interessierten Schülerinnen und Schülern auch Nachwuchsleistungssportler gezielt zu fördern. Deshalb spielt gerade die Zusammenarbeit mit den Sportvereinen bei der Verknüpfung von Sport und Ganztag eine entscheidende Rolle.“

Bis zum Sommer 2015 werden die zwölf ausgewählten bayerischen Schulen Konzepte eines sportorientierten Ganztags erarbeiten und dokumentieren, damit andere Schulen die Erfahrungen und Modelle nutzen können. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportvereinen oder Sportfachverbänden entwickeln die Schulen Sportangebote, die in die Ganztagsbetreuung an der Schule integriert werden. Die Angebote sollen sowohl die Breiten- als auch die Leistungssportler unter den Schülerinnen und Schülern ansprechen. Zurückgreifen können die Schulen dabei auch auf das etablierte und erfolgreiche Kooperationsmodell „Sport nach 1“ in Schule und Verein. Die Schulen werden jeweils mit 5.000 Euro von der Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein unterstützt. Nach Abschluss der Initiative stellen sie ihre Ergebnisse allen bayerischen Schulen zur Verfügung.

Folgende Schulen nehmen an der Initiative teil:

  • Jakob-Muth-Schule Regensburg (Förderschule)
  • Reinhold-Koeppel-Grundschule Grafenau
  • Grund- und Mittelschule Bodenmais
  • Mittelschule Hauzenberg
  • Hans-Scholl-Realschule Weiden
  • Werner-von-Siemens-Realschule Erlangen
  • Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt
  • Apian-Gymnasium Ingolstadt
  • Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
  • Gymnasium bei St. Anna Augsburg
  • Gymnasium München/Moosach
  • St.-Gotthard-Gymnasium Niederalteich

StMUK, PM v. 25.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK