• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMELF: Bauernhof-Erlebnis für 25 000 Schüler – Bayerisches Programm auf Erfolgskurs

26. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Das von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner initiierte Programm „Erlebnis Bauernhof“ ist auf Erfolgskurs: Rund ein Jahr nach dem Start haben bayernweit bereits 1.250 Schulklassen mit rund 25.000 Kindern einen spannenden und lehrreichen Tag auf dem Bauernhof verbracht. 600 Grund- und Förderschulen im Freistaat und ebenso viele landwirtschaftliche Betriebe beteiligen sich derzeit an dem Programm, wie der Minister bei einer Zwischenbilanz im Landkreis Regen mitteilte. Angesichts des großen Interesses und der ausgesprochen positiven Rückmeldungen sieht Brunner gute Chancen, nach und nach alle Grund- und Förderschulen für „Erlebnis Bauernhof“ zu gewinnen.

„Jedes bayerische Grundschulkind soll künftig mindestens einen Unterrichtstag auf einem aktiven Bauernhof verbringen“, sagte der Minister.

Denn der Bauernhof sei ein idealer Ort, um mit allen Sinnen zu lernen und Natur erlebbar zu machen. Nirgends könne man besser vermitteln, wie Lebensmittel entstehen und welcher Aufwand und welche Verantwortung damit verbunden sind. Das Programm „Erlebnis Bauernhof“ verbessert damit laut Brunner langfristig die Wertschätzung für gesunde Lebensmittel und für die Arbeit der Bauern.

In den rückliegenden Monaten ist es dem Minister zufolge gelungen, die notwendigen Strukturen für einen dauerhaften Erfolg des Programms zu schaffen.

„Wir haben an unseren Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein flächendeckendes Beratungsnetzwerk aufgebaut, auf das die Schulen und Betriebe jederzeit zugreifen können“, so Brunner.

Nach seinen Angaben haben bereits mehr als 700 Lehrerinnen und Lehrer spezielle Fortbildungsangebote der Ämter wahrgenommen, unterstützt von Kultusverwaltung und Bayerischem Lehrer- und Lehrerinnenverband. Alle teilnehmenden Bauernhöfe sind aktive und speziell qualifizierte Betriebe. Sie bieten Lernprogramme an, die auf Lehrplan und Betrieb zugeschnitten sind, etwa „Vom Ei zum Huhn“, „Vom Korn zum Brot“ oder „Lebensraum Streuobst“. Zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht wurden Themenblätter entwickelt. Konzipiert ist das Programm für die dritten und vierten Klassen von Grund- und Förderschulen. Der erlebnispädagogische und ganzheitliche Ansatz soll bei den Kindern für nachhaltige Eindrücke und bleibendes Interesse sorgen.

„Erlebnis Bauernhof ist Lernen mit Kopf, Herz und Hand“, so Brunner.

Alle Informationen zu Programm und teilnehmenden Höfen sind im Internet unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de zu finden.

StMELF, PM v. 26.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK