• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Bayern unternimmt enorme Anstrengungen, um auch junge Flüchtlinge an Schulen zu begleiten

26. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Weg von Flüchtlingsorganisation empfohlen – Äußerung der Grünen sorgt für Desinformation / „Bayern fördert junge Flüchtlinge und Asylbewerber schulisch möglichst ab ihrer Ankunft“ – Bayerns Ansatz in KMK als Vorbild gewürdigt

Bayern unternimmt enorme Anstrengungen, junge Menschen in ihrer schwierigen Situation zu begleiten und sie in der Deutschen Sprache wie auch mit Blick auf den Besuch von Schulen oder die Teilnahme an Berufsausbildung vorzubereiten. Der Freistaat hat ein mehrstufiges Modell der Förderung von Flüchtlingen und Asylbewerbern, das erst jüngst auch auf Anregung der „Jugendlichen ohne Grenzen“ in der Kultusministerkonferenz als positives Beispiel behandelt wurde. Die Äußerungen der Grünen in der heutigen Pressemitteilung sorgen für Desinformation, die der Ergänzung bedürfen.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle: „Wir fördern junge Flüchtlinge und Asylbewerber schulisch möglichst schon ab ihrer Ankunft in Bayern.“

Zu den Maßnahmen des Freistaats Bayern, Flüchtlinge und Asylbewerber schulisch zu fördern, zählen neben den heute vom Sozialministerium gestarteten Deutschkursen für Asylbewerber, u. a. folgende:

  • Deutsch-Unterricht für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bayernkaserne in München und Zirndorf bereits ab ihrer Ankunft und damit lange, bevor sie offiziell schulpflichtig wären. Dazu stellt das Ministerium zwei Lehrkräfte zur Verfügung.
  • 159 Übergangsklassen für junge Flüchtlinge sowie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an Grund- und Mittelschulen. Hier lernen die jungen Menschen u. a. die Grundlagen der deutschen Sprache mit dem Ziel, auf einem gesicherten Fundament am Regelunterricht teilnehmen zu können.
  • Im neuen Schuljahr werden erstmals 15 Ganztagsklassen an Übergangsklassen eingerichtet, davon sieben in München. So wird die Förderung intensiviert, außerdem werden auch durch Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds zusätzlich Sozialpädagogen tätig werden.
  • Flüchtlings- und Asylbewerberklassen an beruflichen Schulen an 9 Standorten – ebenfalls möglichst ab ihrer Ankunft. In einem zweijährigen Programm erwerben die Schülerinnen und Schüler Deutschkenntnisse und Informationen zur Berufsorientierung. Dieses Programm bietet derzeit bereits 1.000 Plätze an und wird zum neuen Schuljahr auf über 30 Standorte und deutlich mehr Plätze ausgeweitet.

„Jugendliche ohne Grenzen“ treten für Übernahme des bayerischen Modells in den anderen deutschen Ländern ein

Dieses Programm der Flüchtlings- und Asylbewerberklassen an beruflichen Schulen wurde im Frühjahr dieses Jahres von der Organisation „Jugendliche ohne Grenzen“ in einem Schreiben an den KMK-Präsidenten Dorgerloh gewürdigt und mit der Bitte nach „Verbreitung des bayerischen Modells zu Flüchtlingsklassen an den Berufsschulen“ in ganz Deutschland versehen. Nevroz Duman, Bundeskoordinatorin der Jugendlichen ohne Grenzen, betonte:  „Denn was in Bayern möglich ist, sollte doch in anderen Ländern auch möglich sein“.

„Es ist eine große Herausforderung für Lehrkräfte, den Kindern und Jugendlichen in einer oft sehr belasteten Situation Partner zu sein. Vor dieser Arbeit habe ich höchsten Respekt. Ich danke den Lehrerinnen und Lehrern sowie den eingebundenen Sozialpädagogen sehr“, so der Minister.

StMUK, PM v. 26.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in