• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Neuer Ratsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern

26. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Kultusminister Ludwig Spaenle und Kultusstaatssekretär Bernd Sibler gratulieren dem Betriebswirt Alfred Gaffal zur Wahl / Verabschiedung des Vorgängers Randolf Rodenstock als wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Wirtschaft

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, Ehrenvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, und Kultusstaatssekretär Bernd Sibler, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, gratulieren Alfred Gaffal zu dessen Wahl als Ratsvorsitzender der Stiftung. Der Betriebswirt Alfred Gaffal wurde heute anlässlich der 15. Ratssitzung der Stiftung in München von den Ratsmitgliedern gewählt. Er folgt damit auf Prof. Randolf Rodenstock, der auch in der Funktion als Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sein Vorgänger war. Alfred Gaffal ist Vorsitzender des Aufsichtsrates der Wolf GmbH und seit Februar 2013 Präsident der bayerischen Metall- und Elektroverbände bayme und vbm.

Minister Spaenle und Staatssekretär Sibler freuen sich darauf, gemeinsam mit Alfred Gaffal die zukunftsweisenden Schulprojekte der Stiftung Bildungspakt Bayern weiter vorantreiben zu können.

„Im Schulterschluss mit der bayerischen Wirtschaft möchten wir die hohe Qualität des Bildungsstandortes Bayern noch weiter steigern. Die Projekte der Stiftung Bildungspakt Bayern haben dabei eine wichtige Funktion als Türöffner“, betonte Kultusminister Ludwig Spaenle.

Er freue sich deshalb auf eine ertragreiche Zusammenarbeit und weitere konstruktive Dialoge mit dem neuen Ratsvorsitzenden.

Alfred Gaffal sagte nach seiner Wahl: „Die Qualität des Bildungssystems eines Landes entscheidet heute mehr denn je über dessen Wettbewerbsfähigkeit und damit über dessen allgemeinen Wohlstand. In einer wissensbasierten Volkswirtschaft wie der unseren, ist die Leistungskraft der Schulbildung ein wichtiges Fundament für technischen Fortschritt, Innovationskraft und Wachstum. Bayerns Schüler liegen im deutschlandweiten Vergleich an der Spitze. Damit das so bleibt und wir international noch wettbewerbsfähiger werden, entwickelt die Stiftung Bildungspakt Bayern innovative Konzepte, um die Schulbildung zukunftsgerichtet weiter zu entwickeln. Ich nehme das Amt des Ratsvorsitzenden der Stiftung Bildungspakt Bayern daher mit Freude an. Es ist für mich Ehre und Verantwortung zugleich. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Lebens- und Arbeitswelt von morgen vorzubereiten.“

Im Rahmen der heutigen Ratssitzung stellte der Vorstandsvorsitzende Bernd Sibler die neuesten Projekte der Stiftung vor und bedankte sich gemeinsam mit Kultusminister Ludwig Spaenle bei Randolf Rodenstock für dessen engagierte Tätigkeit als Ratsvorsitzender und die ausgezeichnete Zusammenarbeit:

„Sie haben dafür gesorgt, dass die Stiftung Bildungspakt Bayern als Motor für innovative Ansätze aus der bayerischen Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken ist“, sagte Bernd Sibler.

Randolf Rodenstock habe in seiner Amtszeit die Verbindung zwischen Wirtschaft und Bildungsverwaltung entscheidend vertieft.

StMUK, PM v. 26.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Personalien, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in