• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Bayerns Wirtschaftsminister Zeil und Wissenschaftsminister Heubisch zufrieden mit Konzept für Energieforschung und -Technologieentwicklung

30. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Zeil: „Mit 34 innovativen Projekten Bayern bundesweit Vorreiterrolle im Bereich der Energieforschung“

Wirtschaftsminister Martin Zeil und Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch haben sich heute im Ministerrat sehr zufrieden mit dem bayerischen Konzept für Energieforschung und -technologieentwicklung gezeigt:

„Bayern nimmt im Bereich der Energieforschung und -technologieentwicklung bundesweit eine Vorreiterrolle ein.“

Zeil ergänzte: „Bayern investiert wie kein anderes Land in die Energieforschung. Wir setzen Zeichen für einen innovativen und durchdachten Umbau der Energieversorgung. Mit Forschung und neuen Technologien wird es uns gelingen, rasch neue Produkte und Verfahren für die Energieversorgung von morgen bereitzustellen. Bayern wird seiner Führungsrolle bei der Energiewende in Deutschland damit voll gerecht.“

Wissenschaftsminister Heubisch fügte hinzu: „Bei der Umsetzung unseres wissenschaftsgeleiteten Konzepts bauen wir auf den in Bayern bereits vorhandenen Kompetenzen im Energiebereich auf und bündeln die Aktivitäten schwerpunktmäßig an zwei besonders prädestinierten Zentren: im Umfeld der Technischen Universität München und am Energie Campus Nürnberg. Dabei überwinden wir Institutionen- und Standortgrenzen, was Vorbildcharakter für andere Forschungsgebiete haben wird. Auch investieren wir in einem ausgewogenen Verhältnis in Räume und Köpfe.“

Neue Forschungsflächen und zusätzliche Infrastruktur schaffen Raum für exzellente Forschung und bieten die Chance auf Einwerbung weiterer Drittmittel. Zudem entstehen in den systematisch vernetzten Vorhaben zahlreiche neue Personalstellen, allein im Projekt SolTech landesweit über 50 neue Nachwuchswissenschaftlerstellen, so der Wissenschaftsminister weiter.

Beide Minister betonten: „Trotz dieses beherzten Einstiegs Bayerns sind für das Gelingen des Projekts Energiewende weitere Anstrengungen bei Forschung und Technologieentwicklung erforderlich. So zeichnet sich bereits aktuell weiterer Forschungsbedarf bei der Entwicklung neuer Speicher- und Netztechnologien sowie auf dem Gebiet der Geothermie ab. Dementsprechend werden wir die Fortführung beziehungsweise den Ausbau der Energieforschungsvorhaben als wichtiges Thema für die nächste Legislaturperiode zusammen mit unseren Energieexperten weiterverfolgen.“

Ausdruck dieser kräftigen Investitionen der Bayerischen Staatsregierung ist ein 500 Millionen Euro Paket, das von insgesamt vier Ressorts getragen wird. Mit Hilfe einer hochrangigen Expertenkommission wurden hierfür bislang 34 Forschungsvorhaben und Initiativen im Energiebereich auf den Weg gebracht. In den meisten Fällen wurden Förderbescheide vergeben und die Konsortien haben mit öffentlichkeitswirksamen Auftaktveranstaltungen die Arbeiten aufgenommen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen innovative Energieerzeugung, Energieeffizienz, neue Speichertechnologien sowie Netzsteuerung.

An den Hochschulen in Bayern wird derzeit in rund 30 Studiengängen im Bereich erneuerbare Energien ausgebildet. Im weiteren Sinne sind in Bayern zurzeit etwa 120 Studiengänge mit Vertiefungen im Energiebereich eingerichtet. Mit Blick auf die momentane Arbeitsmarktlage sind die Berufschancen in diesem Feld exzellent.

Nähere Informationen zum Konzept und zu den 34 Vorhaben finden sich im Internet (PDF).

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, PM v. 30.07.2013

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
5 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
« Jun   Aug »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK