• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: 15.000 oberbayerische Fluthelfer haben Großartiges geleistet – Staatsregierung würdigt bei Festakt Zusammenhalt in der Bevölkerung

31. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Zum Dank für ihren beispiellosen Einsatz während des schweren Hochwassers im Juni würdigte die Bayerische Staatsregierung bei einem regionalen Empfang in Rosenheim rund 1.000 Fluthelferinnen und Fluthelfer aus Oberbayern – stellvertretend für alle Hilfskräfte, die im Einsatz waren.

Der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber bedankte sich für deren großartige Leistungen zum Schutz der Bevölkerung:

„Allein in Oberbayern haben 15.000 Helfer gegen die historischen Fluten gekämpft. Wir alle haben die schlimmen Bilder der zerstörerischen Naturgewalten noch klar vor Augen. Dem entgegen stehen die überwältigenden Eindrücke vom leidenschaftlichen Einsatz der unzähligen Helfer und Freiwilligen. Ihr Einsatz für die vom Hochwasser betroffenen Bürger war großartig. Sie haben Unbezahlbares für Bayern geleistet.“

Neben den Donauregionen in Niederbayern war vor allem das südliche Oberbayern ein Brennpunkt der Hochwasserkatastrophe. Besonders betroffen war der Raum Rosenheim. Die Einsatzkräfte stemmten sich vor Ort mit unermüdlichem Einsatz teils bis zur Erschöpfung gegen die Wassermassen. Dabei waren allein in den oberbayerischen Landkreisen, in denen der Katastrophenfall ausgerufen wurde, mehr als 9.000 Feuerwehrleute, knapp 800 Spezialisten des Technischen Hilfswerks, über 1.000 Helfer der Rettungsdienste sowie über 600 Kräfte von DLRG, Wasserwacht und Bergwacht im Einsatz. Unterstützt wurden sie von rund 800 Beamten der bayerischen Polizei und der Bundespolizei sowie von mehr als 450 Soldaten der Bundeswehr. Hinzu kommen noch Einsatzkräfte aus Regionen ohne Katastrophenfall, die in Niederbayern Hilfe geleistet haben.

„Das ist ein außergewöhnlicher Akt der Solidarität. Wenn es darauf ankommt, können wir uns in Bayern aufeinander verlassen. Dieser Zusammenhalt hat mich bei meinen Besuchen vor Ort sehr beeindruckt“, so Huber.

Die Bayerische Staatsregierung hat auf die schwere Hochwasserkatastrophe zügig und entschlossen reagiert.

Huber: „Ein bestmöglicher Schutz der Bevölkerung vor Hochwasser hat höchste Priorität. Wir wollen Bayern wasserdicht machen. Dieser Generationenaufgabe stellen wir uns mit aller Kraft. Mit unserem neuen Aktionsprogramm haben wir das größte wasserbauliche Infrastrukturprojekt Bayerns auf den Weg gebracht – mit einem Gesamtvolumen von 3,4 Milliarden Euro.“

Damit wird der Hochwasserschutz in Bayern weiter intensiviert und beschleunigt.

StMUG, PM v. 31.07.2013

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Tagged With: Ehrenamt, Hochwasser

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
5 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
« Jun   Aug »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK