• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Neues Hochwasserrisikomanagement für Saale und Eger

31. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Neue Risikokarten für Hochwasser in Oberfranken und Oberpfalz / Erste Informationsveranstaltung für Kommunen

Das jüngste Hochwasser an Donau, Inn und zahlreichen weiteren Gewässern hat gezeigt, dass der Schutz der Bevölkerung vor solchen Katastrophen auch in Zukunft ein Schwerpunktthema in Bayern ist. Dies betonte die Bayerische UmweltstaatssekretärinMelanie Huml im Vorfeld einer Informationsveranstaltung für Kommunen über das bestehende Hochwasserrisiko sowie die Bedeutung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten. Um auf mögliche Hochwasserkatastrophen vorbereitet zu sein und Schäden zu mindern, erstellt der Freistaat Bayern diese für zahlreiche Gewässer.

Huml: „Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten bilden die wesentliche Grundlage für einen effektiven Hochwasserschutz. Für Teile Oberfrankens und der Oberpfalz wurden jetzt die ersten Karten fertig gestellt. In einem bayernweiten Pilotprojekt wurde dabei das Einzugsgebiet der Elbe untersucht. Bis Ende des Jahres werden Karten für ganz Bayern vorliegen.“

Die bayerischen Fließgewässer umfassen insgesamt eine Länge von über 100.000 km. Zur Erstellung der Hochwasserrisikokarten wurden besonders gefährdete Abschnitte unter anderem an Main, Donau, Saale und Eger ausgewählt.

„Die Karten geben Aufschluss darüber, welche Gebiete im Falle eines Hochwassers besonders gefährdet sind. Denn auch wenn technische Hochwasserschutzmaßnahmen bereits installiert sind, kann es bei Extremhochwasser zu Überflutungen kommen. Gefährdet sind besonders die Menschen, die in Ufernähe wohnen. Für alle Beteiligten, Betroffene und Helfer, ist es deshalb zentral auf solche Situationen vorbereitet zu sein“, unterstrich Huml.

Mit Hilfe der neuen Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahrenkarten können die Gemeinden ihr Hochwasserrisikomanagement ausarbeiten und sich optimal auf die zu erwartenden Auswirkungen vorbereiten.

Insgesamt investiert der Freistaat Bayern bis Ende 2013 rund 30 Millionen Euro in die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten. Fertiggestellt sind die Risikokarten bereits für die Flusseinzugsgebiete von Main, Saale und Eger. Anfang August werden den ersten Kommunen im Rahmen einer Informationsveranstaltung die Hochwassergefahren- und -risikokarten für das Flusseinzugsgebiete der Sächsischen Saale und der Eger vorgestellt. Die Karten erleichtern auch künftig kommunale Planungen, zum Beispiel bei der Ausweisung von neuen Gewerbegebieten oder Wohnsiedlungen. Diese können dann gezielt außerhalb der Gefahrenzone vorgesehen werden oder es ist bekannt, wie das Schadenspotential im Falle eines Hochwassers ausfallen kann. Aber auch dem Katastrophenschutz bieten sie wichtige Informationen und Daten. Die Kommunen, für die bisher noch keine Karten vorliegen, können sich bei den zuständigen Wasserwirtschaftsämtern beraten lassen.

StMUG, PM v. 31.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Hochwasser

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK