• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWIVT: Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Martin Zeil zu den aktuellen Zahlen zum Länderfinanzausgleich

31. Juli 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident Martin Zeil sieht durch die aktuellen Zahlen zum Länderfinanzausgleich den klaren Kurs der Bayerischen Staatsregierung bestätigt.

„Die weiter steigenden Belastungen Bayerns zeigen, wie dringend nötig eine umfangreiche Reform des Länderfinanzausgleichs ist“, mahnt der Minister. „Mit weit über vier Milliarden Euro, die Bayern voraussichtlich im Jahr 2013 zahlen muss, wird erneut eine Schallmauer durchbrochen. Diese Beträge sollten auch dem letzten Verfechter des alten Systems klarmachen, dass es so nicht weitergehen kann“, konstatiert Zeil.

Die Klage Bayerns sei damit mehr als überfällig gewesen.

„Im Unterschied zur bayerischen Opposition nehmen wir mit unserer Klage die Verantwortung gegenüber unseren steuerzahlenden Bürger wahr.“

Der Wirtschaftsminister kritisiert in diesem Zusammenhang die Forderungen nach einem neuen Deutschlandfonds. Dieser soll nach Vorstellungen der Thüringischen Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht aus den Einnahmen des Solidaritätszuschlages finanziert werden, um Investitionen in benachteiligten Regionen in ganz Deutschland zu finanzieren.

„Wir brauchen endlich eine Begrenzung der innerstaatlichen Umverteilung und keine neuen Instrumente, um Geld von Bayern in andere Regionen zu pumpen“, so Zeil. „Es ist ja gerade die Aufgabe des Länderfinanzausgleichs, strukturelle Unterschiede auszugleichen. Daneben noch einen zweiten Umverteilungsfonds installieren zu wollen, ist den Bürgern Bayerns und allen anderen Geberländern nicht zu vermitteln.“

Ebenso wie den Deutschlandfonds lehnt Bayerns Wirtschaftsminister auch den Vorschlag des nordrhein-westfälischen Finanzministers Norbert Walter-Borjans ab, mit dem Soli einen Tilgungsfonds für die Bundesländer zu finanzieren.

„Auch dieser Vorschlag ist aus bayerischer Perspektive weder akzeptabel noch hinnehmbar“, stellt der Minister klar.

Es könne ja wohl nicht sein, dass die Menschen in Bayern nun auch noch die Haushaltslöcher von Nordrhein-Westfalen finanzieren sollen.

„Anstatt auf noch mehr Geld aus Bayern zu schielen, sollte Kollege Walter-Borjans mal lieber seinen eigenen Haushalt in den Griff bekommen.“

Zeil stellte klar, dass der Soli zur Unterstützung der neuen deutschen Bundesländer gedacht war.

„Daher gehört er nun, bald 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, endlich schrittweise abgeschafft. Dieses Versprechen der Politik an die Bürger muss endlich eingelöst werden“, so der Minister abschließend.

StMWIVT, PM v. 31.07.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Länderfinanzausgleich

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2013
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK