• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Staatsempfang zum 45-jährigen Bestehen der Luftrettungsstaffel Bayern

2. August 2013 by Klaus Kohnen

Innenminister Joachim Herrmann: „Bundesweit einmaliges Instrument im Katastrophenschutz – Vorbildlicher Einsatz der rund 300 ehrenamtlichen Piloten und 250 Luftbeobachtern für die Sicherheit Bayerns“

Innenminister Joachim Herrmann hat heute beim Staatsempfang zum 45-jährigen Bestehen der Luftrettungsstaffel Bayern e.V. in der
Kaiserburg in Nürnberg deren wichtige Rolle für die Sicherheit Bayerns unterstrichen:

„Mit der Luftrettungsstaffel Bayern haben wir ein Instrument im Katastrophenschutz, das in dieser Form in Deutschland einmalig ist. Flächendeckend stehen Luftfahrzeuge und ehrenamtliche Piloten für die Gefahrenabwehr zur Verfügung, ohne dass der Freistaat selbst Luftfahrzeuge vorhalten und Piloten ausbilden muss. Damit leistet die Luftrettungsstaffel einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit Bayerns.“

Dass dies alles ehrenamtlich geschehe, könne der Luftrettungsstaffel Bayern nicht hoch genug angerechnet werden.

„Den bayernweit rund 300 ehrenamtlich tätigen Pilotinnen und Piloten sowie rund 250 Luftbeobachtern gilt daher mein herzlicher Dank für ihren vorbildlichen Einsatz“, so der Innenminister.

Die Luftrettungsstaffel ist aus der Katastrophenschutzplanung in Bayern nicht mehr wegzudenken. Sie ist ein wirksames Vorsorgeinstrument vor allem bei der vorbeugenden Waldbrandbeobachtung oder der Beobachtung von Naturgefahren aus der Luft. Allein in der Zeit zwischen April und Anfang Juli dieses Jahres flog die Luftrettungsstaffel über 150 Einsätze und war über 250 Stunden in der Luft. Die Luftrettungsstaffel verfügt über 159 Flugzeuge und fünf Hubschrauber, die auf derzeit 31 Flugplätzen flächendeckend in ganz Bayern verteilt sind. Je nach Wetterlage wendet der Freistaat Bayern im Jahr zwischen 50.000 und 200.000 Euro für die vorbeugende Luftbeobachtung auf.

Herrmann: „Das ist gut angelegtes Geld. Dem Einsatz der Luftrettungsstaffel Bayern ist es zu verdanken, dass Schäden vermieden und Schadensereignisse wirksam bekämpft werden können.“

Die Luftrettungsstaffel Bayern leitet bei Schadensereignissen Einsatzkräfte aus der Luft und hält mit den Einsatzstellen am Boden Kontakt. Aber auch darüber hinaus hat sie wichtige Aufgaben, wie etwa Such- und Rettungseinsätze, Verkehrs- und Gewässerbeobachtung oder den
Transport wichtiger Medikamente.

Herrmann: „Der heutige Staatsempfang zeigt unsere Anerkennung und Wertschätzung für das erfolgreiche Wirken der Luftrettungsstaffel Bayern in den vergangenen viereinhalb Jahrzehnten. Allen Verantwortlichen, insbesondere den Pilotinnen und Piloten sowie Luftbeobachtern, danke ich für ihr großartiges Engagement für das Gemeinwohl und ihre vorbildliche Hilfsbereitschaft. Der Freistaat weiß, was er an seiner Luftrettungsstaffel hat.“

StMI, PM v. 02.08.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ehrenamt

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2013
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK