• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Bayern treibt Ausbau der Ganztagsangebote weiter voran

4. August 2013 by Klaus Kohnen

Auch zum kommenden Schuljahr zahlreiche Ganztagsschulangebote genehmigt – Voraussichtlich 83 Prozent der allgemein bildenden Schulen mit Ganztagsangebot – Weiterhin hohe Dynamik im Ausbau – Zahlen der Bertelsmann-Studie sind zwei Jahre alt

Der flächendeckende und bedarfsgerechte Ausbau der Ganztagsschulangebote in Bayern hat für die Bayerische Staatsregierung höchste Priorität.

„Wir wollen allen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern, sofern sie das wünschen, eine flexible ganztägige schulische Betreuung und Förderung ermöglichen“, betonte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle.

In den letzten Jahren hat der Freistaat deshalb massiv in den Ausbau der Ganztagsschulen investiert. Gab es beispielsweise im Schuljahr 2002/2003 an 365 Schulen offene Ganztagsangebote, waren es im Schuljahr 2012/2013 bereits 1.363. Auch im Bereich der gebundenen Ganztagsschulen ist eine deutliche Steigerung festzustellen: 2002/2003 gab es an 28 Schulen gebundene Ganztagsangebote, im gerade abgelaufenen Schuljahr war dies an 964 Schulen der Fall. Auch eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung hat im Bereich der gebundenen Ganztagsschulen vom Schuljahr 2010/2011 zum Schuljahr 2011/2012 eine deutliche Steigerung von 18,6 Prozent festgestellt – bundesweit mit der höchste Wert. Die Studie stellt damit zum zweiten Mal in Folge eine hohe Dynamik im Ausbau der Ganztagsangebote an den bayerischen Schulen fest. Hinzu kommt noch, dass auch zum kommenden Schuljahr zahlreiche Ganztagsschulangebote genehmigt werden konnten: Beispielsweise werden im Schuljahr 2013/2014 an 86 Schulen aller Schularten neue gebundene Ganztagsangebote für die Schülerinnen und Schüler bereit stehen. An 53 Schulen können bestehende Angebote erweitert werden. Dieser weiterhin stetige Ausbau wird in der Bertelsmann-Studie nicht abgebildet, da die Untersuchung lediglich auf Zahlen bis zum Schuljahr 2011/2012 zurückgreift und damit zwei Jahre hinter dem aktuellen Stand liegt. Zudem berücksichtigt die Studie auch die Mittagsbetreuung an den Grundschulen nicht: In Bayern gab es im vergangenen Schuljahr rund 6.000 Gruppen der verlängerten Mittagsbetreuung für rund 92.000 Schülerinnen und Schülern. Einer IHK-Studie zufolge bestand damit bereits an über 90 Prozent aller Grundschulen im Freistaat ein gebundenes Ganztagsangebot bzw. eine verlängerte Mittagsbetreuung.

Ausbau der Angebote orientiert sich am Bedarf

„Bayern setzt beim Ausbau der Ganztagsangebote nicht auf eine verpflichtende Ganztagsschule, sondern auf einen bedarfsgerechten Ausbau entsprechend der Bedürfnisse von Eltern und Schülern“, sagte Kultusminister Ludwig Spaenle.

Antragsteller bei der Einrichtung von Ganztagsschulangeboten sind die jeweiligen Kommunen als Schulaufwandsträger bzw. die privaten Schulträger.

Kultusminister Spaenle betonte: „In den letzten Jahren konnte jeder genehmigungsfähige Antrag genehmigt werden. Nach aktuellen Zahlen wird zum Schuljahr 2013/2014 an voraussichtlich rund 83 % der allgemeinbildenden Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I ein schulisches Ganztagsangebot eingerichtet.“

Im Doppelhaushalt 2013/2014 sind für die Angebote der offenen und gebundenen Ganztagsschulen sowie der Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen knapp 163 Millionen Euro für das Jahr 2013 und über 170 Millionen Euro für das Jahr 2014 sowie rund 2.000 Lehrerstellen für die gebundene Ganztagsschule veranschlagt.

Im Ländervergleich bietet Bayern sehr gute Rahmenbedingungen

Bayern stellt seinen Ganztagsschulen im bundesweiten Vergleich zusammen mit Rheinland-Pfalz die beste personelle und finanzielle Ausstattung zur Verfügung. Für Grundschulen und Mittelschulen z.B. stehen in Bayern je 12 Lehrerwochenstunden sowie 6.000 Euro pro Ganztagsklasse und Jahr zur Verfügung. Mit dem neuen Bildungsfinanzierungsgesetz wird ab dem neuen Schuljahr auch die Ausstattung für die Jahrgangsstufen 1 und 2 nochmals verbessert. Für die Schulen stehen dann für die Jahrgangsstufe 1 neben den Lehrerwochenstunden 10.500 Euro und in Jahrgangsstufe 2 9.000 Euro pro Ganztagsklasse zur Verfügung. Damit kann die Qualität in der gebundenen Ganztagsschule weiter kontinuierlich gesteigert werden.

„Bayern wird weiter zusammen mit Schulaufwandsträgern, Schulen und weiteren Partnern die bestehenden Rahmenbedingungen kontinuierlich und qualitätsvoll weiterentwickeln“, betonte der Minister abschließend.

Erst jüngst hatte Bayern zwölf Modellschulen ausgewählt, die bis zum Sommer 2015 besondere Möglichkeiten erkunden werden, wie Leistungs- und Breitensportangebote sinnvoll in die schulische Ganztagesbetreuung integriert werden können. Die Konzepte der Schulen werden dann nach Abschluss der Projektphase allen Schulen zur Verfügung gestellt.

StMUK, PM v. 05.08.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2013
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK