• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Ehrenamtliche Arbeit ist unentbehrlich für Gesellschaft – „Weiße Engel“ und „Grüne Engel“ für ehrenamtlich Aktive im Umweltschutz und Gesundheitswesen

6. August 2013 by Klaus Kohnen

Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft und besitzt einen unschätzbaren ideellen und gesellschaftspolitischen Wert. Dies betonte die Bayerische Staatssekretärin für Umwelt und Gesundheit Melanie Huml im Rahmen eines festlichen Empfangs für ehrenamtlich Tätige aus Oberfranken:

„Unsere Gesellschaft lebt von Zusammenhalt und Solidarität. Wir sind in Bayern stolz auf die vielen Menschen, die sich tatkräftig und mit großer Hingabe in vielen Bereichen freiwillig engagieren.“

20 Bürgerinnen und Bürger zeichnete die Staatssekretärin für ihren Einsatz mit dem „Weißen Engel“ und dem „Grünen Engel“ aus.

„Sie setzen sich in vielfältiger Weise für die Bewahrung der Schöpfung ein oder spenden kranken Menschen Mut und Zuversicht. Dafür möchte ich Ihnen meinen Dank und meinen Respekt aussprechen“, so Huml.

Der „Grüne Engel“ und der „Weiße Engel“ würdigen besondere Verdienste im Umwelt- und Gesundheitsbereich und werden für vorbildliche Leistungen und langjähriges, nachhaltiges ehrenamtliches Engagement verliehen. Mit dem „Grünen Engel“ werden 15 herausragende Persönlichkeiten aufgrund ihrer Verdienste im Umwelt- und Naturschutzbereich ausgezeichnet. Beispielsweise setzen sich die Geehrten für den Erhalt lokaler Hornissenbestände ein, betreiben Fledermaus-Monitoring oder drehen hochwertige Naturfilme, die sie kostenlos für die Umweltbildung zur Verfügung stellen.

Huml: „Mit Ihrem Engagement ist regelmäßig viel Überzeugungsarbeit verbunden. Dadurch sensibilisieren Sie die Bevölkerung für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und begeistern die Menschen für die Schätze unserer einzigartigen Natur und Landschaft.“

Der „Weiße Engel“ wird in diesem Jahr zum ersten Mal für außergewöhnlichen Einsatz im Gesundheitswesen verliehen. Die Auszeichnung erhalten beispielsweise Menschen, die seit vielen Jahren an Borreliose Erkrankte in Selbsthilfegruppen unterstützen, für die Belange der Patienten als Patientenfürsprecher im Krankenhaus eintreten oder Sterbenden und deren Angehörigen auf einer Palliativstation eine tröstende Stütze sind.

Mit dem „Weißen Engel“ werden ausgezeichnet

  • Sigrid Frosch, Coburg
  • Lydia Grimm, Bamberg
  • Sabine Petri, Hof
  • Christine Rühl, Coburg
  • Eveline Simeth, Hummeltal

Mit dem „Grünen Engel“ werden ausgezeichnet

  • Christine und Bernhard Bickel, Buttenheim
  • Rudolf Böhm, Hummeltal
  • Werner Bucher, Rehau
  • Johannes Otto Först, Bamberg
  • Johannes Groh, Zapfendorf
  • Ulrike Günther, Buttenheim
  • Willibald Männlein, Ebermannstadt
  • Rainhold Mauker, Bamberg
  • Inge Pfeifer, Bayreuth
  • Dieter Preu, Neunkirchen am Brand
  • Gerd Püls, Altenkunstadt-Woffendorf
  • Erika Schobert, Frensdorf
  • Jürgen Vollmer, Bischberg
  • Hilmar Wagner, Hof

Die Laudationes und Fotos sind ab Dienstagabend abrufbar im Internet unter http://www.stmug.bayern.de/ministerium/auszeichnungen/index.htm.

StMUG, PM v. 06.08.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Verwaltung Schlagwörter: Ehrenamt

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2013
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in