• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Ehrenamtliche Rettungshundestaffeln

28. August 2013 by Klaus Kohnen

„Über 300 bestens ausgebildete Rettungshunde in hochengagierten ehrenamtlichen Rettungshundestaffeln stehen bayernweit bereit, um Menschenleben zu retten“, hat heute Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in Nürnberg bei der Vorstellung ehrenamtlicher Rettungshundearbeit betont. Dabei hob Herrmann besonders die hervorragenden Einsatzmöglichkeiten bei Vermisstensuchen und Katastrophen hervor:

„Mit Hilfe unserer Rettungshunde können wir in Not geratene Menschen schnell und sicher retten“.

Gerade bei der Trümmersuche nach schweren Unglücksfällen seien die Ausdauer und der ausgeprägte Geruchssinn der Rettungshunde von unschätzbarem Wert. Den vielen freiwilligen Rettungshundeführerinnen und Rettungshundeführern dankte der Innenminister für die ständige Einsatzbereitschaft und die viele Zeit, die sie in die aufwändige Ausbildung investieren:

„Sie leisten einen vorbildlichen Dienst für die Gesellschaft. Das ist ein Musterbeispiel ehrenamtlicher Tätigkeit!“

Rettungshundeteams des Arbeiter-Samariter-Bundes, des Bayerischen Roten Kreuzes, der Johanniter Unfallhilfe, des Technischen Hilfswerkes, der Freiwilligen Feuerwehr Aschheim und des Bundesverbands Rettungshunde stellten auf dem Gelände der Nürnberger Bereitschaftspolizei ihr Können auf verschiedenen Stationen eindrucksvoll unter Beweis. Das Spektrum reichte von Geschicklichkeitstests über Gehorsamsübungen bis hin zur Personensuche. Aktuell gibt es in Bayern allein im Bereich der freiwilligen Hilfsorganisationen, dem THW und dem Bundesverband Rettungshunde rund 310 geprüfte Rettungshunde, davon etwa 240 Flächensuchhunde, 40 Trümmersuchhunde und 30 Lawinensuchhunde. Darüber hinaus stehen weitere Hunde von privaten Vereinen zur Verfügung.

Ein wichtiger Aspekt für Herrmann ist die gute Zusammenarbeit mit der Bayerischen Polizei. So werden die ehrenamtlichen Rettungshundestaffeln von der Polizei vor allem bei Vermisstensuchen zur Unterstützung gerufen, gerade auch wenn Kinder oder alte Menschen abgängig sind. Voraussetzung ist, dass die freiwilligen Rettungshundeteams beim Einsatz nicht gefährdet sind.

Die Bayerische Polizei selbst verfügt bayernweit über 360 bestens ausgebildete Diensthunde. Dabei handelt es sich hauptsächlich um die Gebrauchshunderassen ‚Deutscher Schäferhund‘ und ‚Belgischer Schäferhund‘. Die Diensthunde hatten 2012 fast 52.000 Einsätze in Bayern. In rund 1.500 Fällen gelang es mit ihrer Hilfe, vermisste Personen, Drogen, Sprengstoffe oder Bargeld aufzufinden. Mehr als 90 Prozent der Diensthunde haben eine kombinierte Ausbildung als Schutzhund und Spezialhund, beispielsweise Drogen-, Sprengstoff-, Banknoten-, Alpin- oder Brandmittelhunde. Die Personensuchhunde sind nur zur Suche und Rettung ausgebildet.

StMI, PM v. 28.08.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ehrenamt

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2013
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK