• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Projekt „TUSCH – Theater und Schule“ bringt Münchner Schulen und Schauspielhäuser zusammen

28. August 2013 by Klaus Kohnen

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Stadtschulrat Rainer Schweppe unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Münchner Schüler schnuppern Theaterluft

„Ich freue mich, dass das erfolgreiche Projekt ‚TUSCH – Theater und Schule’ mit Unterstützung des Kultusministeriums und der Landeshauptstadt fortgesetzt werden kann“, betonte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gestern in München.

Zusammen mit Münchens Stadtschulrat Rainer Schweppe unterzeichnete der Staatsminister die Kooperationsvereinbarung zum Theater-Projekt „TUSCH“ an Münchner Schulen. Das Kultusministerium und die Landeshauptstadt unterstützen dieses in den nächsten beiden Jahren mit insgesamt rund 80.000 Euro.

Minister Spaenle legte dabei die Chancen dar, die sich für die jungen Menschen beim Theaterspielen ergeben:

„Die Schülerinnen und Schüler können bei der Theaterarbeit unterschiedliche Ausdrucksformen erproben und selber kreativ werden. Sie erfahren bei Aufführungen, wie es sich anfühlt auf der Bühne zu stehen, und gewinnen dadurch auch an Selbstvertrauen. Zudem stärken gemeinsame Erfahrungen und Erlebnisse den Zusammenhalt in der Gruppe. Besonders jungen Menschen mit Migrationshintergrund bietet Theater dabei auch die Gelegenheit, sich auszudrücken und einzubringen, unabhängig davon, wie gut sie die deutsche Sprache beherrschen.“

„TUSCH – Theater und Schule“

„TUSCH“ ermöglicht Kooperationen zwischen Schulen und namhaften Schauspielhäusern wie den Münchner Kammerspielen oder dem Staatstheater am Gärtnerplatz, die dann über zwei Schuljahre hinweg kontinuierlich eng zusammenarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die Schauspielhäuser und ihre Produktionen kennen und erarbeiten und gestalten unter professioneller Anleitung Aufführungen, Performances, Lesungen und Ausstellungen, die sie öffentlich präsentieren. „TUSCH“ leistet so einen wichtigen Beitrag zu kultureller und ästhetischer Bildung sowie zur Schulentwicklung. Von der Zusammenarbeit profitieren aber auch die Schauspielhäuser: Sie lernen die Ideen, Interessen und Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler kennen und erfahren, welche Themenbereiche ihr zukünftiges Publikum bewegen.

In München wird das Konzept seit dem Schuljahr 2009/2010 realisiert. Insgesamt 11 Schulen aller Schularten arbeiteten in den vergangenen vier Schuljahren mit finanzieller Förderung aus dem Kulturfonds mit Münchner Schauspielhäusern zusammen. Die Teilnehmer für den neuen Turnus ab Herbst 2013 werden derzeit ausgewählt. Auch in anderen deutschen Großstädten wie Berlin, Frankfurt und Hamburg wird das Konzept „TUSCH“ erfolgreich umgesetzt.

StMUK, PM v. 28.08.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2013
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK