• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUG: Innovatives Versorgungskonzept verbessert die Versorgung von Diabetikern in Oberfranken

29. August 2013 by Klaus Kohnen

Förderbescheid über 200.000 Euro an „Fußnetz Bayern“ übergeben

Das neue, innovative Versorgungskonzept des Vereins „Fußnetz Bayern“ stärkt die Versorgung der Diabetes-Patienten in Oberfranken.

„Allein in Oberfranken leben derzeit rund 85.000 Menschen mit Diabetes, jeder vierte von ihnen erkrankt im Laufe seines Lebens am Diabetischen Fuß – die Folge ist oft eine Amputation. Das ,Fußnetz Bayern‘ verbessert mit dem Projekt ,Synaptor‘ die Zusammenarbeit der Ärzte zum Wohle der Patienten“, betonte die Bayerische Gesundheitsstaatssekretärin Melanie Huml, die im Rahmen der Präsentation des Projekts einen Förderbescheid über 200.000 Euro übergab.

Dr. Günter Kraus, 2. Vorstand von „Fußnetz Bayern“, unterstrich:

„Mit dem Projekt ,Synaptor‘ haben wir gemeinsam mit unseren Partnern eines der ersten flächendeckenden und fachübergreifend nutzbaren Wund-Dokumentationstools entwickelt. Es ist juristisch und datenschutztechnisch sehr hochwertig und verfügt über ein großes Entwicklungspotential.“

Das Projekt von „Fußnetz Bayern“ ist damit eines der ersten, das als innovatives Versorgungskonzept vom Freistaat Bayern gefördert wird. Zehn oberfränkische Praxen in Drosendorf, Kulmbach, Kronach, Bayreuth, Bindlach, Bad Staffelstein, Forchheim, Lichtenfels, Bamberg und Hof haben sich dazu zu einer Pilotgruppe zusammengeschlossen. Eckpfeiler des Projekts ist eine elektronische Patientenakte, mittels derer die beteiligten Mediziner – Diabetologen, Chirurgen, Angiologen oder Radiologen – einfach, zeitsparend und effektiv auf eine zentrale Wunddokumentation zugreifen können. Fach- und sektorenübergreifend herrscht auf Basis gemeinsamer Daten immer derselbe Wissensstand.

„Für die Patienten heißt das: Unnötige Arztbesuche, Mehrfachuntersuchungen oder eine verspätete Therapie werden vermieden. Eine umfassende Behandlung wird ermöglicht – und hoffentlich der Schicksalsschlag Amputation mit den schlimmen Folgen für das Leben der Patienten und deren Angehörigen weitestgehend verhindert“, so Huml.

Der Freistaat Bayern hat zum Erhalt und zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum ein 15,5-Millionen-Euro-Förderprogramm aufgelegt. Damit wird die Niederlassung von Hausärzten im ländlichen Raum unterstützt. Medizinstudenten erhalten ein Stipendium, wenn sie sich bereiterklären, mindestens fünf Jahre nach Studienabschluss im ländlichen Raum tätig zu sein. Zudem werden innovative Versorgungskonzepte gefördert, die neue Wege in der Patientenversorgung beschreiten. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.gesundheit.bayern.de.

StMUG, PM v. 29.08.2013

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: Telemedizin/eHealth

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2013
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK