• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJV: Bayerns Justiz bietet mehr Bürgerservice

30. August 2013 by Klaus Kohnen

Justizministerin Merk: „Ein moderne Justiz ist täglich um Bürger- und Benutzerfreundlichkeit bemüht!“

Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk hat heute erste Verbesserungsmaßnahmen vorgestellt, die die bayerische Justiz gut ein Jahr nach einer Evaluation des Rechts- und Justizstandorts Bayern auf den Weg gebracht hat.

„Letztes Jahr haben wir uns einer objektiven und repräsentativen Bewertung gestellt: Wir haben die Bürger gefragt, wie zufrieden sie mit der bayerischen Justiz sind“, so Merk. „Gut, aber nicht gut genug. – Das war das Fazit, das ich aus der Umfrage gezogen habe. Die bayerische Justiz hat zwar sehr hohe Zufriedenheitswerte erhalten. In einigen Bereichen waren die Befragten aber auch unzufrieden. Jetzt haben wir erste Verbesserungsmaßnahmen auf den Weg gebracht, um die Schwachstellen in diesen Bereichen auszumerzen.“

Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen waren insbesondere die Bereiche „Bürgerservice“, „Opferschutz“ und „langdauernde Verfahren“:

Bürgerservice

Der Wunsch vieler Befragter nach einer besseren telefonischen Erreichbarkeit der Justizbehörden wurde durch die Einführung landesweit einheitlicher Mindestsprechzeiten von werktäglich 8 Uhr bis 12 Uhr umgesetzt. Weiterhin werden künftig in den Justizgebäuden komfortable, ansprechende Wartebereiche eingeplant.

Opferschutz

Das sogenannte Adhäsionsverfahren gibt dem Opfer einer Straftat die Möglichkeit, bereits im Rahmen des Strafverfahrens seine zivilrechtlichen Schadensersatzansprüche gegen den Täter geltend zu machen. Für das Opfer wird so eine Doppelbelastung durch zwei Prozesse vermieden. In der Praxis wird von dieser Möglichkeit aber zu wenig Gebrauch gemacht. Um das zu ändern, werden derzeit benutzerfreundliche Formblätter entwickelt, um dem Betroffenen die Antragstellung zu erleichtern. Parallel dazu werden die bayerischen Richter und auch die Rechtsanwälte für das Adhäsionsverfahren sensibilisiert.

Wer als Zeuge vor Gericht muss, wird oft von Unsicherheit begleitet. Seit langem gibt es bei den bayerischen Justizbehörden sogenannte Zeugenbetreuungsstellen, die helfend zur Seite stehen. Diese Möglichkeit der Hilfestellung ist bislang aber zu wenig bekannt. Deshalb enthält die Zeugenladung künftig einen deutlichen Hinweis auf diese Anlaufstellen.

Langdauerende Verfahren

Obwohl die tatsächliche durchschnittliche Verfahrensdauer bei den bayerischen Justizbehörden besser ist, als die von den Bürgern erwartete und akzeptierte Verfahrensdauer, gibt es Einzelverfahren, die zu lange dauern. Regelmäßig sind dies komplexe Verfahren, in denen ein Sachverständigengutachten eingeholt werden muss. Eine Arbeitsgruppe erstellt derzeit für solche Fälle ein „Verfahrensmanagement“, das Möglichkeiten den Prozess zu verkürzen aufzeigt. Die wichtigsten Tipps rund um „Sachverständigenprozesse“ wurden den Richtern bereits als Informationsblatt an die Hand gegeben.

„Diese Maßnahmen werden den Bürgern unmittelbar zu Gute kommen. Wir haben gefragt und wir haben Antworten bekommen. Wo es Verbesserungsbedarf und Verbesserungsmöglichkeiten gibt, packen wir an“, so Merk abschließend.

StMJV, PM v. 30.08.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Verwaltung Schlagwörter: Resozialisierung/Opferschutz

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2013
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK