• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJV: Gepäck weg, Mietauto kaputt, Schimmel im Hotelzimmer? – Schlichtungsstellen helfen

2. September 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin: „Rechte kennen, gegen den Richtigen vorgehen, Schlichtungsstellen helfen!“

Das Ferienende rückt näher. Aus diesem Anlass erklärt Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk:

„Urlaubs- und Reisezeit, das ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Aber leider kann auch in dieser Zeit viel schief laufen: Flug verschoben, Koffer verschwunden, Mietauto kaputt, Unterkunft überbucht und ohne den versprochenen Sandstrand. Wer so etwas erlebt, bei dem bleibt schnell die Erholung auf der Strecke!“

Merk weiter: „Bei aller Enttäuschung und allem verständlichen Ärger sollten Reisende nicht verpassen, sich über ihre Rechte zu informieren. Nur wer seine Rechte kennt, kann sie mit Erfolg durchsetzen!“

Die Ministerin verweist dabei auf die Unterschiede zwischen Pauschalreisen und individuell zusammengestellten Einzelbuchungen:

„Für eine Pauschalreise gilt das Reisevertragsrecht. Das hat den Vorteil, dass der Verbraucher sich bei Problemen mit den in der Pauschale enthaltenen Einzelleistungen wie Flug, Hotel oder Ausflügen immer an den Reiseveranstalter wenden kann! Der ist für die Leistungserbringung verantwortlich!“

Dafür, so Merk, seien aber auch Besonderheiten zu beachten. Um seine Rechte auf Preisminderung oder Schadenersatz zu wahren, müsse der Urlauber einen Reisemangel grundsätzlich zunächst dem Reiseveranstalter oder der örtlichen Reiseleitung gegenüber anzeigen und ihn zur Abhilfe innerhalb einer angemessenen Frist auffordern.

Merk warnt: „Sonst kann man die Rechte auf Minderung, Kündigung oder Schadenersatz verlieren! Rechte wegen eines Reisemangels müssen grundsätzlich innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vorgesehenen Reiseende geltend gemacht werden.“

Komplizierter ist es dagegen, wenn man sich – wie immer mehr Menschen – seine Reise selbst individuell zusammengestellt hat, indem man z.B. Flug, Hotel und Mietwagen einzeln bei verschiedenen Anbietern bucht.

Die Ministerin dazu: „In solchen Fällen bestehen einzelne Verträge jeweils zwischen dem Verbraucher und den einzelnen Anbietern, also etwa der Fluglinie, dem Hotelbetreiber und der Mietwagenfirma. Wer in Anspruch zu nehmen ist, richtet sich dann danach, in welchem Vertragsverhältnis der Mangel aufgetreten ist. Denn die Airline ist ja nicht für Schimmel im Hotelzimmer oder den defekten Mietwagen verantwortlich.“

Man muss auch nicht gleich zum Rechtsanwalt oder zu Gericht gehen, wenn der Gegner sich nicht sofort einsichtig zeigt. Unter www.online-schlichter.de leistet eine auch von Bayern unterstützte Schlichtungsstelle bei Buchungen im Internet hervorragende Arbeit. Wer z. B. Probleme mit der Bahn hat, für den gibt es die private Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp), die Empfehlungen zur Beilegung des Streits abgibt. Und ab November wird es eine Schlichtungsmöglichkeit im Luftverkehr geben.

Besonders praktisch ist der vom Bayerischen Verbraucherschutzministerium herausgebrachte Taschenratgeber „Ihre Rechte als Reisende“. Aufgrund seines handlichen Formats kann man ihn jederzeit und überall bei sich führen. Der Ratgeber kann im Internet unter http://www.verwaltung.bayern.de/portal/by/ServiceCenter/Broschuerenbestellen bestellt und heruntergeladen werden.

Weitere Informationen rund um das Thema Reise finden Verbraucher in der Broschüre „Ihr Recht auf der Reise“ sowie im Internet unter http://www.vis.bayern.de/recht/dienstleistungen/index.htm.

StMJV, PM v. 02.09.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Verwaltung Schlagwörter: Alternative Streitbeilegung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK