• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Kabinett beschließt Bundesratsinitiative zur Fortführung des permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleichs

3. September 2013 by Klaus Kohnen

Finanzminister Söder: „Die Arbeit auf der Wies`n soll auch steuerlich attraktiv bleiben“

Der Ministerrat hat heute eine Bundesratsinitiative beschlossen, mit der der permanente Lohnsteuer-Jahresausgleich für Aushilfskräfte und kurzfristig Beschäftigte fortgeführt werden soll.

„Das betrifft vor allem Aushilfskräfte auf Volksfesten“, sagte Finanzminister Dr. Markus Söder.

Infolge einer Änderung des Bundesrechts im Jahr 2011, die sich in voller Höhe erstmals im Jahr 2014 auswirken wird, wäre sonst das für kurzfristig beschäftigte Aushilfskräfte günstige Instrument des permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleichs praktisch nicht mehr anwendbar.

„Das Oktoberfest steht vor der Tür. Wir wollen, dass die Arbeit auf der Münchner Wies`n attraktiv bleibt“, erklärte Söder.

Beim permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleich werden die vor der Lohnzahlung liegenden Zeiten des laufenden Kalenderjahres in die Berechnung der Lohnsteuer einbezogen. Der so auf einen längeren Lohnzahlungszeitraum gestreckte Arbeitslohn vermindert die Steuerprogression und bewirkt damit einen niedrigeren Lohnsteuerabzug. Der Arbeitnehmer erhält somit einen höheren Nettolohn ausbezahlt. Die endgültige Steuer wird regelmäßig nach Ablauf des Kalenderjahres im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung durch das Finanzamt festgesetzt.

Nach derzeitiger Gesetzeslage auf Bundesebene wäre ein Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber nur noch dann zulässig, wenn der Arbeitnehmer seit Beginn des Kalenderjahres ständig in einem Dienstverhältnis zum selben Arbeitgeber steht. Bei Aushilfskräften, die nur kurzfristig beschäftigt werden, ist dies regelmäßig nicht der Fall. Damit würde künftig in der Regel ein zu hoher Lohnsteuerabzug vorgenommen, der erst nach Ablauf des Kalenderjahres im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung ausgeglichen werden könnte.

Das zuständige Finanzamt kann dem Arbeitgeber auf Antrag gestatten, bei bestimmten Beschäftigungsverhältnissen den Lohnsteuerabzug weiterhin nach den Regelungen des permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleichs vornehmen zu dürfen. Auch bei anderen Berufsgruppen ermöglicht die Ermächtigungsnorm die Weiteranwendung bestehender Billigkeitsregelungen, insbesondere bei Schauspielern, bei denen eine durchgängige Beschäftigung zum selben Arbeitgeber ebenfalls nicht die Regel ist.

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, PM v. 03.09.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Gesetz zur Fortführung des permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleichs beim Lohnsteuerabzug für Aushilfskräfte und kurzfristige Beschäftigungen, Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in