• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: 15 Jahre Bereitschaftspolizei Nabburg

4. September 2013 by Klaus Kohnen

„Die Aufstockung unserer Bereitschaftspolizeiaußenstelle in Nabburg auf drei Ausbildungseinheiten ist auch eine wichtige Stärkung der Region“, hat heute Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt zum 15-jährigen Jubiläum betont. Gemeinsam mit Europaministerin Emilia Müller begrüßte Herrmann in Nabburg die 112 frisch eingestellten Auszubildenden des neu aufgestellten 29. Ausbildungsseminars. 19 Mitarbeiter beim Stammpersonal werden sich dort um die qualifizierte Ausbildung des Polizeinachwuchses kümmern, erläuterte der Innenminister.

„Wir haben damit unseren Standort in Nabburg als wichtiges Standbein für die Polizeiausbildung gezielt fortentwickelt.“

Hintergrund für das neue Ausbildungsseminar in Nabburg sind die hohen Einstellungszahlen bei der Bayerischen Polizei.

„Wir wollen in den nächsten fünf Jahren wieder über 5.000 neue Polizistinnen und Polizisten einstellen“, so Herrmann. „Daher müssen wir die Ausbildungskapazitäten entsprechend ausbauen.“

Die Bereitschaftspolizei in Nabburg bringe dafür die besten Voraussetzungen mit. Schließlich habe der Freistaat dort rund 25 Millionen Euro in moderne Ausbildungs- und Unterbringungseinrichtungen investiert. Neben Nabburg wurde auch bei der VI. Bereitschaftspolizeiabteilung in Dachau ein neues Ausbildungsseminar aufgestellt.

Eine ausgezeichnete Ausbildung zahle sich immer aus, erklärte Herrmann. Neben der hohen Motivation sei das einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren, warum die Bayerische Polizei so hervorragende Arbeit leiste. Dazu komme der gezielte Personalausbau bei der Bayerischen Polizei.

„In der ablaufenden Legislaturperiode konnten wir insgesamt rund 6.500 Polizistinnen und Polizisten neu einstellen, während etwa 3.400 in den Ruhestand gingen“, verdeutlichte der Innenminister mit Blick auf den höchsten Personalstand aller Zeiten mit über 40.000 Bediensteten. „Unser hohes Engagement lohnt sich: Bayern ist mit der geringsten Kriminalitätsbelastung und besonders hohen Aufklärungsquote unangefochten deutscher Meister der Inneren Sicherheit.“

Am Rande der Veranstaltung übergab Herrmann einen Spendenscheck in Höhe von 2.200 Euro an die ‚Bürgerspitalstiftung Nabburg‘. Das Geld war bei einer Benefizveranstaltung der Bereitschaftspolizei in der Nabburger Außenstelle im Juni 2013 zusammengekommen. An einem sogenannten ‚Live-Cooking-Event‘ in der Kantine konnten sich Besucher von den Köchinnen und Köchen der Bereitschaftspolizei kulinarisch verwöhnen lassen.

„Auch das zeigt uns, wie fest verwurzelt die Bereitschaftspolizei in Nabburg mit den Bürgerinnen und Bürgern ist“, freute sich der Innenminister.

Die Spende komme unverschuldet in Not geratenen Nabburgern zugute.

Der Freistaat Bayern siedelte vor 15 Jahren in Nabburg eine Außenstelle der VII. Bereitschaftspolizeiabteilung Sulzbach-Rosenberg an, nachdem dort eine Einsatzabteilung des damaligen Bundesgrenzschutzes aufgelöst wurde.

Herrmann: „Durch diese strukturpolitische Entscheidung haben wir damals den Wegfall der Bundespolizei aufgefangen und einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der ländlichen Regionen in der Oberpfalz geleistet.“

1998 nahmen zunächst 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Dienst in Nabburg auf, die zunächst schrittweise auf rund 200 aufgestockt werden sollten. Mit heute etwa 500 Bediensteten sind diese Planungen nunmehr weit übertroffen worden.

StMI, PM v. 04.09.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Klima/ Natur/ Umwelt, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ausstattung, Organisation (Polizei), Personelle Ausstattung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK