• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJV: Bayerns Justiz öffnet ihre Türen zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2013

4. September 2013 by Klaus Kohnen

Bundesweit sind am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag, 8. September 2013, rund 7.500 historische Gebäude, archäologische Stätten, Gärten und Parks geöffnet. An dieser Veranstaltung, die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird, beteiligt sich auch die bayerische Justiz mit den Justizbehörden in München sowie den Justizvollzugsanstalten in Bamberg, Ebrach, Niederschönenfeld und Rothenfeld.

Justizbehörden München, (Neue) Maxburg, Lenbachplatz 7, Pacellistr. 5 und Maxburgstr. 4, 80315 München

Die Pressesprecherin des Amtsgerichts München bietet zwei Führungen (um 10 Uhr und 14 Uhr, Dauer jeweils etwa 45 bis 60 Minuten) durch die (Neue) Maxburg an, in der u.a. Teile des Landgerichts München I und des Amtsgerichts München untergebracht sind. Ausgangs- und Treffpunkt ist dabei die Eingangshalle im Anwesen Lenbachplatz 7 (Landgericht München I). Von dort aus führt der Weg über den ersten Stock direkt in das Anwesen Pacellistr. 5 (Amtsgericht München), wo sich auch die Sitzungssäle des Amtsgerichts befinden. Bei schönem Wetter ist zudem geplant, die Dachterrasse des Gerichts aufzusuchen, die nicht nur einen wunderschönen Blick über München bietet, sondern darüber hinaus Gelegenheit gibt, auf die Sehenswürdigkeiten rund um die Maxburg einzugehen. Die Führung soll schließlich im Innenhof der Maxburg beim Mosesbrunnen enden.

Aus Sicherheitsgründen ist es unerlässlich, vor Betreten des Gerichtsgebäudes Sicherheitskontrollen durchzuführen. Besucher werden daher gebeten, etwas Geduld mitzubringen und sich bereits einige Minuten vor dem Beginn der Führungen am Treffpunkt einzufinden.

Justizvollzugsanstalt Bamberg, Obere Sandstraße 38, 96049 Bamberg

Angeboten werden Führungen (jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr) zur Geschichte, Nutzung und Bauunterhalt der Justizvollzugsanstalt. Soweit eine Besichtigung von Teilen der Anstalt nicht möglich ist, zeigt eine Filmvorführung die nicht zugänglichen Bereiche.

Justizvollzugsanstalt Ebrach, Marktplatz 1, 96157 Ebrach

In Ebrach ist ab dem morgigen Donnerstag, 5. September 2013, im „Museum der Geschichte Ebrachs“ eine Ausstellung des Forschungskreises Ebrach e.V. zu dem Thema ,,unbequeme Denkmale“ zu sehen. Die Ausstellung ist auch am 8. September 2013 von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Das Museum befindet sich im ersten Stock des ehemaligen Abteigebäudes, das heute von der Verwaltung der Justizvollzugsanstalt genutzt wird. Außer dem Besuch des Museums werden auch am Tag des offenen Denkmals vor- und nachmittags Führungen durch das historische Treppenhaus und den ebenfalls im ersten Stock des Abteigebäudes befindlichen Kaisersaal angeboten (11 Uhr bis 16 Uhr).

Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld, Abteistraße 21, 86694 Niederschönenfeld

Die Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld, deren Kern auf das frühere Zisterzienserinnenkloster zurückgeht, bietet Interessierten die Besichtigung der ehemaligen Klosterkapelle an. Die Kapelle wird heute als Gefängniskirche genutzt und ist außerhalb dieser Veranstaltung für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Der Zugang zur Kapelle ist am 8. September von 10 Uhr bis 16 Uhr über die nur für diesen Tag geöffnete „Heilige Stiege“ neben dem Haupteingang der Justizvollzugsanstalt von außen möglich.

Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech (Außenstelle Rothenfeld), Rothenfeld 2, 82346 Andechs

In Rothenfeld besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der renovierten Anstaltskirche, die auf dem Anstaltsgelände liegt und daher normalerweise für Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Daneben werden Führungen zur Anstaltsgeschichte und Informationen zum Ablauf des Vollzugslebens sowie über die in den letzten Jahren ausgeführten Renovierungsarbeiten an der Kapelle angeboten (um 9 Uhr und 10 Uhr).

StMJV, PM v. 04.09.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in