• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUK: Latein und Griechisch aktuell? 50. Ferientagung der Altphilologen

6. September 2013 by Klaus Kohnen

Lehrkräfte klassischer Sprachen tauschen sich vom 8. bis 10. September über modernen Latein- und Griechischunterricht aus – Fachspezifische Inhalte und Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt

Wie sieht moderner Unterricht in klassischen Sprachen aus? Damit beschäftigen sich vom 8. bis 10. September rund 160 Latein- und Griechischlehrkräfte aus ganz Bayern bei der 50. Ferientagung der Altphilologen in Fürstenried.

Die klassischen Sprachen Latein und Griechisch sind nach wie vor aktuell: Sie fördern die Analysefähigkeit, das Sprachbewusstsein und das Textverständnis. Zudem trägt die Auseinandersetzung mit antiker Literatur nach Ansicht von Experten besonders zur Persönlichkeitsbildung bei: Die Schülerinnen und Schüler begegnen dabei wesentlichen Fragen und zentralen Themen des Menschseins und lernen verschiedene Antworten und Standpunkte kennen. Die Vermittlung umfassender Kompetenzen und Fertigkeiten sowie die Entwicklung eines fundierten Wertebewusstseins ist den Latein- und Griechischlehrkräften in ganz Bayern ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen der Tagung gehen sie daher bei Workshops und Expertenvorträgen fachwissenschaftlichen Fragestellungen nach, besprechen unterrichtspraktische und fachdidaktische Aspekte modernen Altsprachenunterrichts und diskutieren neue pädagogische Ansätze. Dabei werfen sie auch einen Blick in benachbarte Disziplinen wie beispielsweise die Archäologie. Die Vorträge und Ergebnisse der Workshops werden jedes Jahr in einem Tagungsband in der Reihe „Dialog Schule – Wissenschaft“ veröffentlicht.

Schüler beim Landeswettbewerb Alte Sprachen erfolgreich

Von der guten Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte profitieren auch die Schülerinnen und Schüler. Ihre Erfolge belegen das hohe Niveau im Latein- und Griechischunterricht an den bayerischen Gymnasien. Beispielsweise gratulierte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle im März den drei Siegern des 25. Landeswettbewerbs Alte Sprachen aus München, Untergriesbach und Kaufbeuren. Sie wurden in die Förderung für Studienanfänger der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.

Ferienseminare für begabte und interessierte Schüler

Neben den Lehrkräften haben auch Schülerinnen und Schüler die unterrichtsfreie Zeit dazu genutzt, ihr Wissen zu erweitern. Das Kultusministerium hatte besonders begabte und vielseitig interessierte Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen dazu eingeladen, bei Ferienseminaren in ganz Bayern zusammen mit anderen ihre Talente weiter auszubauen und ihren Interessen vertieft nachzugehen.

StMUK, PM v. 06.09.2013

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2013
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK